Ihr Experte für Fragen
Transfer Pricing ist eine der wichtigsten Steuer- und Steuerungsfragen für internationale Unternehmen. Steuerliche Vorschriften zu Verrechnungspreisen spielen eine relevante Rolle, wenn multinationale Unternehmen ihre konzerninternen Preisvereinbarungen weltweit festlegen. Immer umfangreicher werdende Dokumentationsvorschriften, verstärkte Transparenz sowie härtere Strafen fordern eine regelmäßige Überprüfung und Kontrolle der Verrechnungspreispolitik sowie Verrechnungspreisdokumentation international agierender Konzerne. Nach dem Projekt zu Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) arbeiten die OECD- und G20-Staaten derzeit an Modellen für die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft und für eine globale effektive Mindestbesteuerung. Eine individuell zugeschnittene Verrechnungspreisstrategie sowie deren erfolgreiche Implementierung unter Einhaltung des Fremdvergleichsgrundsatzes ist für internationale Unternehmen mit grenzüberschreitender Tätigkeit daher ein Muss, zum Beispiel wenn:
„Wir unterstützen Sie dabei, nachhaltige und effiziente Verrechnungspreismodelle auf der Grundlage der spezifischen Voraussetzungen Ihres Unternehmens zu erarbeiten und umzusetzen.“
Unabhängig davon, ob es um Verrechnungspreise für bestimmte Industrien, Waren, Dienstleistungen oder Finanztransaktionen geht: mit rund 150 Experten in Deutschland und über 3.000 Transfer Pricing Spezialisten in mehr als 90 Ländern steht Ihnen ein breites und erfahrenes Netzwerk zur Seite. Darüber hinaus setzen wir digitale Technologie ein, um das Management von Prozessen und Entscheidungen im Bereich des internationalen Steuerrechts und der Verrechnungspreise zu vereinfachen.
Rund um den Zyklus des Verrechnungspreises bieten wir Ihnen umfassende Transfer Pricing-Lösungen:
Wir sorgen dafür, dass Ihr Verrechnungspreismodell auf die Wertschöpfungsverteilung im Konzern und andere operative Aspekte Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Grundlage ist eine detaillierte Analyse Ihrer internationalen Wertschöpfungskette. Das Ergebnis ist die Festlegung von effizienten Maßnahmen des Verrechnungspreises, mit denen Sie potenzielle steuerliche Risiken verringern.
Zu unseren Leistungen gehört die Entwicklung von Verrechnungspreisstrategien nach dem Grundsatz der Fremdüblichkeit.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Verrechnungspreismodell, das optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Mit unserer individuellen Beratung helfen wir Ihnen, eine erfolgreiche Einführung der Änderungen des Verrechnungspreismodells sicherzustellen. Die Erstellung einer Transfer Pricing-Richtlinie rundet den Schritt ab.
Wir unterstützen Sie bei der Überführung der Richtlinie in die operative Anwendung und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen Praktikerleitfaden zu Prozessen, Organisation und IT. Wir beraten „end-to-end“ und stehen Ihnen somit auch bei der Entwicklung von Prozessen, Verantwortlichkeiten und Kontrollen im Rahmen eines steuerlichen Compliance Management Systems mit Rat und Tat zur Seite.
Wir helfen bei der systembasierten Implementierung des Transfer-Pricing-Modells von der Einstellung der Verrechnungspreise bis hin zu einer Margen-Überwachung und, falls notwendig, einer Korrektur des Verrechnungspreises.
Unternehmen auf der ganzen Welt werden zunehmend von ihren jeweiligen Finanzverwaltungen aufgefordert, ihre Verrechnungspreisdokumentation ernst zu nehmen.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen mit einem global koordinierten, transparenten und effizienten Ansatz zur Dokumentation konzerninterner Transaktionen. Dieser Ansatz der Verrechnungspreisdokumentation hilft Ihnen, die globalen und lokalen steuerlichen Anforderungen zu erfüllen und Risiken zu vermeiden.
Dazu können wir Ihnen mit unserer PwC globalDoc Solution® auch eine flexible und skalierbare Softwarelösung als Unterstützung anbieten. globalDoc Solution® kommt entlang des gesamten Prozesses der Verrechnungspreisdokumentation zum Einsatz und vereinfacht die Erfüllung internationaler rechtlicher Dokumentationsanforderungen. Ausführliche Informationen zu unserer globalDoc Solution® finden Sie hier.
Neben der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation nach dem Master File und Local File Konzept der OECD stellt sich zusätzlich die Frage, wie Sie und Ihr Unternehmen effektiv die Herausforderungen des CbCR's meistern können. In Deutschland sind Unternehmen steuerlich verpflichtet, die Übermittlung eines länderbezogenen Berichts, das sog. CbCR, an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) im XML-Format erfolgen zu lassen, sofern sie als meldepflichtige Unternehmen i.S.d. § 138a Abs. 1 Abgabenordnung (AO) gelten. Unternehmen gelten neben weiteren Kriterien dann als meldepflichtig, wenn ihre im Konzernabschluss ausgewiesenen, konsolidierten Umsatzerlöse im vorangegangenen Wirtschaftsjahr mindestens 750 Millionen Euro betragen haben.
Dafür bieten wir Ihnen eine effektive Lösung. Wir übernehmen die Konvertierung des von Ihnen erstellten Country-by-Country Reports und stehen Ihnen selbstverständlich während des gesamten Prozesses der Datenzusammenstellung und -aggregierung sowie bei der Analyse der Daten im Rahmen eines CbCR Risk Assessments mit unseren Leistungen zur Verfügung.
Die Finanzverwaltung greift Ihre Verrechnungspreise an oder Sie möchten im Vorhinein Rechtssicherheit zu Ihrem geplanten Verrechnungspreismodell erlangen? Wir sind auch im Bereich der Verteidigung von Verrechnungspreisen im In- und Ausland an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen bei Betriebsprüfungen, Advance Pricing Agreements (APAs), Joint Audits, Verständigungs- und Schiedsverfahren bis hin zu Finanzgerichtsverfahren. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Steuerrecht, insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem BZSt als zuständige Behörde.
Wir haben digitale Lösungen entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu automatisieren oder zwischen Steuern, IT und Controlling zu „übersetzen“. Dabei arbeiten wir mit zuverlässigen Partnern zusammen.
Unsere modernen Technologielösungen helfen Ihnen bei der Erfüllung der Tax Compliance-Vorschriften und schaffen darüber hinaus einen echten Mehrwert hinsichtlich Risikoeinschätzung und Transfer Pricing-Management.