Betriebliche Altersvorsorge – Pension Consulting

In Zeiten demografischen Wandels und Fachkräftemangels kommt dem Vergütungsbestandteil betriebliche Altersversorgung eine besondere Bedeutung zu. Viele Unternehmen bieten eine Reihe von Versorgungsmodellen an. Die deutsche betriebliche Altersversorgung (bAV) ist durch eine große Vielfalt geprägt, die entsprechende maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht. Für Unternehmen ist das Thema entsprechend komplex. Mit dem Bereich Pension Consulting hilft PwC Unternehmen durch das Labyrinth der betrieblichen Altersversorgung.

Der verstärkte Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter trägt dazu bei, dass Unternehmen in einer attraktiven betrieblichen Altersversorgung einen Wettbewerbsvorteil sehen. Sicher wird kein Mitarbeiter nur wegen einer Betriebsrente zu einem neuen Arbeitgeber wechseln. Fehlt die betriebliche Altersversorgung aber ganz oder haben Unternehmen ein unattraktives oder intransparentes Modell, könnte das ein Nachteil im Wettbewerb um Arbeitskräfte sein, gerade angesichts der demografischen Entwicklung. Viele Unternehmen schaffen daher neue Modelle oder gestalten ihre bestehenden Versorgungszusagen um. Welche Gestaltungsform dabei die passende ist, hängt entscheidend von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab. In Einzelgesprächen und Workshops erarbeiten die PwC-Experten ein Anforderungsprofil im Hinblick auf die künftige Ausrichtung der bAV. Es berücksichtigt sowohl personalwirtschaftliche als auch finanzwirtschaftliche Anforderungen. Ausgehend davon entwickelt PwC ein Konzept für die künftige Ausgestaltung der bAV.

Dabei sind - neben anderen - folgende Fragen zu klären:

  • Beitragsorientierte Zusage oder reine Leistungszusage?
  • Orientierung der Versorgungsleistung an der Performance von Wertpapieren?
  • Entgeltumwandlung, Arbeitgeber- oder mischfinanziertes System?
  • Kapitalleistung versus Rentenzahlung?
  • Alters-, Hinterbliebenen und/oder Invaliditätsabsicherung?
  • Externe Ausfinanzierung oder Nutzung des Innenfinanzierungseffekts von Pensionsrückstellungen?
  • Interner versus externer Durchführungsweg?
  • Interne oder ausgelagerte Administration?
  • Vorgaben von Gesellschaftern/Investoren?
  • Internationale Anforderungen?

In Zusammenarbeit mit Experten aus anderen PwC-Bereichen (zum Beispiel PwC Legal) erarbeitet PwC die Versorgungszusage auf Basis der Erkenntnisse aus dem Anforderungsprofil. Ebenso unterstützt PwC die Kommunikation der neuen bAV (etwa auf Betriebsversammlungen).

Neben der Gestaltung neuer Versorgungspläne unterstützt PwC auch bei der Umgestaltung bestehender Versorgungssysteme, sei es aufgrund veränderter inhaltlicher Vorstellungen des Unternehmens, gesetzlicher Anforderungen oder aus bilanziellen beziehungsweise steuerlichen Gründen.

Dies mündet in der Beratung zur Neuordnung bestehender Systeme, in Form von inhaltlichen Veränderungen von Versorgungsplänen und/oder der Zusammenlegung unterschiedlicher Pläne zu einem einheitlichen System (Harmonisierung). Zusätzlich oder alternativ dazu begleitet PwC Projekte zur bilanziellen Auslagerung (zum Beispiel auf einen Pensionsfonds) oder zur externen Ausfinanzierung (zum Beispiel mittels Contractual Trust Arrangement). Besonders dabei macht sich bemerkbar, dass PwC unabhängig von Produktinteressen arbeitet, vor allem wenn es darum geht, die Vorteile verschiedener Lösungen aufzuzeigen.

Projekte dieser Art beginnen mit einer Bestandsaufnahme (Anforderungsprofil des Mandanten, Inventarisierung der bestehenden Versorgungssysteme), der Abwägung und Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze und münden in betriebswirtschaftliche Analysen (vor und nach Steuern) solcher Lösungsansätze, die in die engere Wahl genommen wurden. In Zusammenarbeit mit PwC-Aktuaren beziehungsweise Anwälten werden bei Bedarf versicherungsmathematische Hochrechnungen, Gegenwertberechnungen (Dotierungsrahmen) beziehungsweise Versorgungszusagen entwickelt. Bei der Umsetzung übernimmt PwC die Abstimmung mit den Begünstigten (zum Beispiel mit dem Betriebsrat) und entwickelt eine Kommunikationsstrategie. Je nach Bedarf übernehmen PwC-Experten die vollständige Projektführung – in laufender Abstimmung mit dem Mandanten.

Die steuerlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen tragen dazu bei, dass die bAV in verschiedenen Ländern unterschiedlich ausfallen kann. Gleichwohl streben international tätige Konzerne oftmals eine einheitliche Policy für die bAV an. Hierfür greifen die PwC-Experten auf das Wissen im internationalen PwC-Netzwerk zurück. Mit Hilfe dieser Vernetzung und der Informationstechnologie stellt PwC sicher, dass die Anforderungen von Mandanten auf internationaler Ebene berücksichtigt werden.

Ergänzend zu den bereits dargestellten projektorientierten Tätigkeiten helfen PwC-Experten auch bei einzelnen Fragestellungen steuerlicher, bilanzieller oder arbeitsrechtlicher Natur, zum Beispiel bei Transaktionen (Due Diligence) oder Entsendungen.

Contact us

Jürgen Helfen

Jürgen Helfen

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 211 981-4362

Dr. Bernd Hackenbroich

Dr. Bernd Hackenbroich

Director, PwC Germany

Tel.: +49 211 981-2882

Follow us