Ihr Experte für Fragen
Emanuel Chibesakunda
Partner im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland
Tel.: +49 175 3516769
E-Mail
Mit der am 16. Dezember 2024 vom EU-Rat verabschiedeten Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (EU-Verpackungsverordnung) wurde ein bahnbrechender Schritt im Kampf gegen die zunehmende Umweltverschmutzung und für eine europäische Harmonisierung unternommen.
Ab 2026 gelten in der Europäischen Union die ersten Vorschriften der Verordnung, die auch als Packaging und Packaging Waste Regulation (PPWR) bekannt ist. Diese werden bis 2030 schrittweise verschärft, um Verpackungen in den kommenden Jahren zunehmend kreislauffähig zu machen. Die Anforderungen unterscheiden sich dabei je nach Verpackungsmaterial und Anwendungsfall.
„Egal ob Papier, Karton, Glas oder Kunststoff – alle Verpackungsmaterialien sind von Anpassungen betroffen. Für Unternehmen und Kunden bedeutet dies, Verpackungen neu zu denken, über den bewussten Umgang damit aufzuklären und diesen zu verinnerlichen.“
1. Vermeidung der Entstehung von Verpackungsmüll
2. Förderung eines hochwertigen Recyclingkreislaufs
3. Reduzierung der Nachfrage nach Primärressourcen und die Schaffung eines Marktes für Sekundärrohstoffe
Abgeleitet aus dem EU Green Deal und dem Circular Economy Action Plan (CEAP) legt die Verordnung damit einen eindeutigen Fokus auf die Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Dieser wird durch den Ende Februar veröffentlichten Clean Industrial Deal noch einmal bestärkt.
Bestimmte Verpackungen in spezifischen Formaten und für unterschiedliche Anwendungsfälle dürfen nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Zudem wird der maximale Leerraum von Umverpackungen, Transportverpackungen oder Verpackungen für den elektronischen Handel begrenzt. Wiederverwendbare und nachfüllbare Verpackungslösungen werden gefördert (Stichwort: Mehrweg- und Pfandsysteme).
Die Erweitere Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, kurz: EPR) spielt weiterhin eine bedeutende Rolle und wird an Relevanz gewinnen. Grund dafür ist die verstärkte Debatte um die Anpassung der EPR-Gebühren im Kontext der Ökomodulation. Während EPR-Gebühren bislang vor allem Kosten für die Abfallbewirtschaftung (darunter Sammlung, Transport, Sortierung und Recycling) umfassen, soll durch die Ökomodulation ein Anreiz für kreislauffähige Verpackungen geschaffen werden. Diese sollen aufgrund ihres kreislauffähigen Designs künftig weniger stark bepreist werden als herkömmliche Verpackungen. Das Ziel ist es, Anreize für Hersteller zu schaffen, ihre Produkte so zu gestalten, dass sie leichter wiederverwendet, repariert oder recycelt werden können.
Unternehmen werden eindeutige Kennzeichnungspflichten einhalten müssen, um eine verbesserte Sortierung sicherzustellen. Außerdem werden definierte Designanforderungen zur Erhöhung der Recyclingfähigkeit eingeführt – basierend auf verbindlichen Zielen. Ergänzend dazu besteht die Herstellerpflicht, die Kompostierbarkeit festgeschriebener Kunststoffverpackungen zu gewährleisten.
Recyclingziele gemäß Artikel 46 der Verordnung
Aktuelle Ziele (%) | Bis 2025 (%) | Bis 2030 (%) | |
Alle Verpackungen | 55 | 65 | 70 |
Kunststoff | 25 | 50 | 55 |
Holz | 15 | 25 | 30 |
Eisenmetalle | 50 (inkl. Aluminium) | 70 | 80 |
Aluminium | - | 50 | 60 |
Glas | 60 | 70 | 75 |
Papier und Karton | 60 | 75 | 85 |
Quelle: Eigene Darstellung PwC Deutschland
„Unternehmen müssen schon jetzt damit beginnen, sich aktiv mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen, um die in der Verordnung definierten Ziele zu erreichen. Für Verbraucher:innen werden zunehmend nicht nur nachhaltige Produkte, sondern auch Verpackungen zum entscheidenden Kaufkriterium. Innovative und verordnungskonforme Verpackungen werden in Zukunft den Unterschied machen.“
Im Rahmen des internen Baselinings (Inside-out) identifizieren wir mittels einer Gap-Analyse, welche Potenziale, Chancen und Risiken im Kontext der EU-Verpackungsverordnung bestehen. Wir führen Impact- und Materialflussanalysen durch, befragen relevante Stakeholder und bewerten Ihre aktuellen Initiativen. Daraus leiten wir die weiteren Maßnahmen ab. Die externe Analyse des Marktes (Outside-in) ermöglicht es Ihnen, Ihre Wettbewerber besser zu verstehen und Maßnahmen für eine strategische Positionierung abzuleiten.
Aufbauend auf den Ergebnissen der internen und externen Analysen definieren wir passende strategische Schritte, die auf Ihr Unternehmen und Ihre Verpackungen sowie entsprechende Materialien zugeschnitten sind. Wir befähigen Sie, die Potenziale der Produkt-Compliance in nachhaltige Innovationen zu übersetzen und relevante Performance Indikatoren zu etablieren. Ein solider Business Case untermauert die Entwicklung Ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie und den Status Ihrer Initiativen.
Unsere Erfahrung in unzähligen Transformationsprozessen zeigt, dass Veränderung keine Selbstverständlichkeit ist. Neben Themen der Compliance-Sicherung einzelner Verpackungsprodukte helfen wir Ihnen bei der Entwicklung ganzheitlicher Governance-Konzepte, der Adaptionen Ihrer internen Prozesse sowie bei Fragen zur Erweiterten Herstellerverantwortung. Wir begleiten Sie bedarfsgerecht und individuell entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungskette und stellen eine adressatengerechte Kommunikation sicher.
Auch während der Implementierung Ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie sind wir an Ihrer Seite. Gemeinsam definieren wir relevante Schulungsbedarfe und entwickeln adressatengerechte Trainings. Ziel ist es, allen relevanten Stakeholdern einen aktiven Wissensaufbau zu ermöglichen. Abgeleitet aus dem Business Case beraten wir Sie auch zu Kapazitätsbedarfen und -anpassungen, um Prozesse effizient umzusetzen. Parallel dazu führen wir Risikoanalysen und Marktüberwachungen durch und unterstützen Sie dabei, Ihre Performance Indikatoren kontinuierlich mit Ihren Zielen abzugleichen.
Unsere Expertise als Wirtschaftsprüfer nutzen wir auch im Rahmen der nicht-finanziellen Berichterstattung, um alle erforderlichen Datenpunkte im Rahmen Ihrer Verpackungsprodukte zu bündeln und für externe Reports aufzubereiten. Dazu zählen auch spezifische Indikatoren Ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie. Neben externer Kommunikation unterstützen wir Sie auch bei internen Kommunikationsmaßnahmen jeder Art.
Dr. Tobias von Tucher
Partner, Rechtsanwalt, IP/IT/Commercial & Datenschutz, PwC Germany
Tel.: +49 174 3472846