So begegnen Sie wachsender Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit und schaffen nachhaltige ökonomische Mehrwerte

Sustainability-Technologien

Kollegen auf Bank vor Pflanzen

Ihre Experten für Fragen

Gunther Dütsch
Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland
Tel.: +49 160 3739019
E-Mail

Thomas Hampel
Partner, Transformation bei PwC Deutschland
Tel.: +49 170 5628709
E-Mail

Technologien als Erfolgsfaktor Ihrer nachhaltigen Transformation

Am Thema Nachhaltigkeit kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Dafür sorgt unter anderem der Druck von Investor:innen, Konsument:innen und Geschäftspartner:innen. Einer der Haupttreiber ist zudem die Regulatorik: Vorgaben wie die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie, das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) machen die nichtfinanzielle Berichterstattung für viele Unternehmen zur Pflicht.

Dabei geht es nicht nur um die kurzfristige Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern um die Chance, das Unternehmen langfristig mit einer passenden Sustainability-IT-Architektur auszustatten und damit eine wertgenerierende Nutzung von ESG- und Nachhaltigkeitsdaten zu ermöglichen.

„Unternehmen können sich nicht mehr auf die manuellen, informellen Prozesse und Tabellenkalkulationen verlassen, da diese die Einhaltung von Compliance-Standards und die entsprechende Prüfbarkeit erschweren. Sie müssen vielmehr ihre bestehenden technischen Systeme und Prozesse verbessern und die Integration neuer IT-Lösungen vorantreiben. Nur so sind sie in der Lage, ihre ESG- und Nachhaltigkeitsleistung effektiv zu verwalten, zu steuern und messbar zu machen.“

Gunther Dütsch,Partner im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland

Durch den gezielten Einsatz moderner Nachhaltigkeitstechnologien lassen sich ESG-Anforderungen und andere regulatorische Herausforderungen effektiv und zukunftssicher meistern. Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit dem notwendigen Know-how aus Regulatorik, Nachhaltigkeit und IT, um Ihr Unternehmen beim Aufbau einer geeigneten IT-Architektur für Ihre nachhaltige Transformation zu begleiten.

Unsere Services im Bereich Sustainability Data & Technology

Wir helfen, durch effiziente Datenerfassung und Berichterstattung Nachhaltigkeits-standards einzuhalten.

Wir entwickeln Lösungen zur Nachhaltigkeitsplanung und integrieren ESG-Daten in die Finanzplanung und -steuerung.

Wir entwickeln Lösungen für Carbon-Berechnungen (Scope 1 bis 3, PCF), Carbon Accounting und Net-Zero-Initiativen.

Gemeinsam gestalten wir nachhaltige Lieferketten und integrieren Nachhaltigkeitsvorgaben in Ihre IT-Landschaft.

Wir entwickeln und implementieren EHS-Lösungen, um Risiken zu minimieren und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Wir finden die optimalen IT-Lösungen für Ihr Nachhaltigkeits-management, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Durch automatisierte Datenerhebungs-prozesse optimieren wir Ihre ESG-Datenstrategien und -analysen nachhaltig.

Wir optimieren Nachhaltigkeits-strategien mit KI und automatisieren Datenanalysen für fundierte Entscheidungen.

Wir sichern die Integrität Ihrer Nachhaltigkeits-technologien und beraten bei der Implementierung passender Kontrollen.

Wir begleiten die Implementierung Ihrer Nachhaltigkeitslösungen vom Konzept bis zum Go-Live.

< Back

< Back
[+] Read More

Steigende regulatorische Anforderungen

Mit Sustainability-Technologien ESG- und Nachhaltigkeitsdaten effizient managen, Komplexität reduzieren und Synergien nutzen

Die vergangenen Jahre waren geprägt von wachsenden regulatorischen Anforderungen, die den Fokus auf die Berichterstattung legten, etwa durch Regularien wie die EU-Taxonomie, CSRD und das CO2-Grenzausgleichssystem CBAM. Diese Anforderungen betonten die Notwendigkeit einer umfassenden und transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sowohl quantitative als auch qualitative Datenpunkte berücksichtigt.

Darüber hinaus treten nun auch Regulierungen in den Vordergrund, die über die reine Berichtserstellung hinausgehen und vermehrt operative Aspekte der Lieferkette in den Fokus stellen. Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der europäischen Richtlinie Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) stehen Umwelt- und Menschenrechtsverpflichtungen im Mittelpunkt. Zusätzlich fordern die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und die Verordnung zur Verpackung und zum Verpackungsabfall (PPWR), dass Unternehmen sich mit Themen wie Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit sowie der Entwaldungsfreiheit ihrer Produkte und Verpackungen befassen.

Um diese vielseitigen Anforderungen erfolgreich zu meistern, ist der Einsatz technischer Hilfsmittel unerlässlich. Nachhaltigkeitstechnologien ermöglichen die effektive Erfassung und Verwaltung von ESG-Daten zu unterschiedlichen Anwendungsfällen und Regularien. Sie unterstützen die Nachverfolgung von Produkten und Materialien und stellen sicher, dass sich erfasste Daten für verschiedene regulatorische Anforderungen nutzen lassen. Dabei spielen smartes Datenmanagement und integrierte Systeme eine entscheidende Rolle, um Daten für die Berichterstattung und operative Anwendungen effizient bereitzustellen und zu nutzen. So können Unternehmen nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch strategische Geschäftsvorteile aus den neuen operativen Anforderungen ziehen.

Die zentralen Herausforderungen bei der Umsetzung Ihrer ESG- und Nachhaltigkeitsinitiativen

Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Markt für Sustainability-Technologien enormes Wachstum verspricht: Laut einem Bericht von Fortune Business Insights soll dieses Segment bis 2030 auf 57 Mio. Euro steigen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 21 % bis 2030.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Fünf Gründe für den Einsatz von Sustainability-Technologien

1. Datenmanagement & Analyse: Ein zentrales Datenmanagement vereinfacht die Sammlung und Analyse großer Datenmengen und fördert durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz eine Optimierung der Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung.

2. Automatisierung & Digitalisierung: Nachhaltigkeitstechnologien und -datenmanagement ermöglichen die Optimierung und Automatisierung von Prozessen wie die Berichtserstattung und fördern die Digitalisierung sowie nachhaltige Geschäftsmodelle.

3. Integration & Transparenz: Die Integration von Nachhaltigkeit in die bestehende Systemlandschaft verbessert die ESG- und Finanzplanung, ermöglicht Transparenz in den operativen Prozessen und unterstützt nachhaltige Unternehmensentscheidungen.  

4. Risikomanagement & Compliance: Nachhaltigkeitstechnologien unterstützen Unternehmen gesetzliche und ethische Standards einzuhalten. Automatisierte Kontrollen und Frühwarnsysteme erkennen Risiken in der Lieferkette frühzeitig.

5. Umweltschutz & Effizienzsteigerung: Der Einsatz von Automatisierungen und Sustainability-Technologien trägt wesentlich zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Vier Herausforderungen, vier Lösungen: Ein Auszug aus unserem Portfolio

Automatisiertes Nachhaltigkeitsdatenmanagement

Herausforderung: Unternehmen müssen sich zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele u. a. mit der ESG-Regulatorik (Environmental, Social, Governance / Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) beschäftigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie sammeln daher Nachhaltigkeitsdaten, stehen aber vor der Herausforderung, diese vollständig, zeitnah und in der geforderten Qualität bereitzustellen und nutzbar zu machen. Befeuert wird diese Problematik zudem durch den Fachkräftemangel, da die ESG-Datenerfassung und -verarbeitung personelle Ressourcen bindet, die an anderer Stelle fehlen. Ohne Digitalisierung und Automatisierung lässt sich diese Aufgabe nur schwer bewältigen.

Unser Angebot: Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir Ihre Anwendungsfälle und erarbeiten dazu passende Datenmanagementlösungen. Diese Lösungen gewährleisten eine hohe Datenqualität, ermöglichen eine effiziente Verarbeitung und Analyse und liefern wertvolle Einblicke auch für strategische Entscheidungen.

So läuft es in der Praxis ab: Auf Basis Ihrer Anforderungen definieren wir die erforderlichen Datenmanagementprozesse und identifizieren die geeignetsten Technologien. Dafür nutzen wir unsere Best-Practice-Erfahrungen und sind nicht auf eine bestimmte Technologie angewiesen: Unsere Datenmanagementkonzepte können zum Beispiel auf SAP Datasphere, Databricks und MS Fabric eingerichtet werden oder lassen sich harmonisch in Ihre vorhandene Technologielandschaft integrieren und erweitern.

Ihr Mehrwert: Automatisierte und integrierte Lösungen für das Nachhaltigkeitsdatenmanagement verbessern die Qualität, Verfügbarkeit und Genauigkeit von Nachhaltigkeitsdaten und damit deren Aussagekraft und Nutzungsmöglichkeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, nicht nur den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch strategische Nachhaltigkeitsinitiativen gezielt voranzutreiben.

Sustainability-Toolauswahl

Herausforderung: Der Markt der Sustainability- und ESG-Tools ist jung und befindet sich im stetigen Wandel. Unternehmen stehen häufig vor der komplexen Herausforderung, geeignete Softwarelösungen zu identifizieren, die den Ansprüchen gerecht werden und sich bestmöglich in die vorhandene IT-Landschaft einfügen. Besonders kompliziert wird es, wenn mehrere Nachhaltigkeitsthemen wie CSRD, EUDR und Carbon Management umgesetzt werden sollen. Häufig fehlt es an Wissen über am Markt verfügbare Angebote. Zudem erschweren Sparmaßnahmen und ein Mangel an digitaler Transformation die Entscheidungsfindung.

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen Lösungen, die Ihren Ansprüchen langfristig gerecht werden. Mit unserer umfangreichen Erfahrung analysieren wir Ihre Anforderungen und entwickeln ein maßgeschneidertes IT-Konzept. Dies kann entweder eine einzelne Anwendungslösung oder ein umfassenderes Konzept sein. Die Erzeugung von Synergieeffekten und die nahtlose Integration stehen dabei im Vordergrund.

So läuft es in der Praxis ab: Auf Basis Ihrer Anforderungen und Ihrer bestehenden IT-Landschaft nutzen wir unsere umfangreiche PwC-Datenbank, in der alle gängigen Sustainability- und ESG-Toollösungen kriterienbasiert bewertet sind. Dadurch gelangen wir schnell zu einer Auswahl geeigneter Technologien, die optimal auf Ihre gewählten Anforderungen abgestimmt ist und entwickeln daraus ein Zielarchitekturkonzept. Unser strukturierter Ansatz stellt sicher, dass die ausgewählte Lösung nicht nur optimal zu Ihren Bedürfnissen passt, sondern sich auch nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lässt.

Ihr Mehrwert: Mit unserer Unterstützung profitieren Sie von einer Architekturlösung, die nicht nur Ihre aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch zukunftssicher ist und Ihr Budget effizient nutzt. Dies erreichen wir durch unser umfassendes Wissen über aktuelle und zukünftige regulatorische Anforderungen sowie durch unsere umfangreichen Projekterfahrungen in sämtlichen Nachhaltigkeitsthemen.

Technische Implementierung und Überführung in den Regelbetrieb

Herausforderung: Die Implementierung von Prozessen und Systemen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Halbherzige Maßnahmen oder eine übereilte und unstrukturierte Einführung führen häufig zu Fehlern, die sowohl die Datenqualität als auch die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinträchtigen. Ineffiziente Umsetzungen können dazu führen, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele verfehlen und die Erwartungen der Stakeholder sowie regulatorische Anforderungen nicht erfüllen.

Unser Angebot: Wir unterstützen Sie über die Konzept- und Designphase Ihrer IT-Architektur hinaus auch bei der technischen Implementierung und der Überführung in den operativen Betrieb. Wir übernehmen die funktionale Systemdefinition, die technische Implementierung, sowie den Go-Live- und Hypercare-Support, inklusive Anwenderbetreuung. Damit erhalten Sie eine Rundumbetreuung aus einer Hand – Umsetzungserfolg garantiert.

So läuft es in der Praxis ab: Resultate der Konzeptphase transformieren wir in ein funktionales Systemdesign, welches Ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigt. Anschließend folgt die Implementierungs- und Testphase. Zur nahtlosen Übernahme des IT-Systems in den Regelbetrieb bieten wir eine enge Betreuung und Unterstützung während des Go-Live und nach dem Produktionsstart. Optional bieten wir einen vorgelagerten Proof-of-Concept-Ansatz an, um zu bestätigen, dass das Konzept auch in der Praxis Ihren Vorstellungen entspricht, bevor eine Vollimplementierung erfolgt. Dies ist besonders nützlich, um komplexe Vorhaben frühzeitig zu validieren und die notwendigen Mittel zu sichern.

Ihr Mehrwert: Sie profitieren von unserer umfangreichen Implementierungserfahrung und technischen Expertise. In dieser Projektphase arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um Ihr Zielkonzept Wirklichkeit werden zu lassen und Ihr Unternehmen sowie Ihre Mitarbeitenden durch frühzeitige Einbindung, Schulung und Anwenderbetreuung vorzubereiten. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während Sie gleichzeitig optimal auf zukünftige Anforderungen vorbereitet sind.

Value beyond Compliance

Herausforderung: Seitdem EU-Vorschriften wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die Deforestation Regulation (EUDR) neue Standards setzen, befinden sich Unternehmen an einem kritischen Punkt auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit. Während diese regulatorischen Änderungen die Messlatte für die Berichtspflichten höherlegen, erfordert eine echte Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit auch die Erzielung strategischer und operativer Ziele, die mit den Prioritäten des Unternehmens übereinstimmen.

Unser Angebot: Mit unserer umfassenden Expertise in den Bereichen Sustainability-Reporting, Performance Management und Unternehmensplanung unterstützen wir Sie nicht nur bei der Erfüllung Ihrer regulatorischen Meldepflichten, sondern auch bei der Etablierung eines aktiven Sustainability Performance Managements sowie bei der Integration in die finanzielle Berichterstattung, das Controlling und die Unternehmensplanung.

So läuft es in der Praxis ab: Gemeinsam mit unseren Kunden identifizieren wir spannende Use Cases, bei denen sich die Daten, die für Compliance-Anforderungen wie zum Beispiel CSRD und EUDR erhoben werden, auch für andere strategische Zwecke nutzen lassen. Wir initiieren Projekte, die beispielsweise auf die operative Steuerung, Optimierung von Einkauf und Supply Chain sowie die Integration in die finanzielle Planung abzielen. Dadurch erzielen wir wertschöpfende Use Cases wie die Optimierung von Prozess- und Lieferketten und ermöglichen eine erhöhte finanzielle und operative Planung.

Ihr Mehrwert: Mit PwC an Ihrer Seite erfüllen Sie nicht nur Reporting-Anforderungen, sondern treffen auch fundierte strategische und operative Entscheidungen, die echte Veränderungen bewirken. So können Sie etwa steigende Emissionen und Gender Pay Gaps identifizieren und effektive Maßnahmen ergreifen. Zudem verbessern Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte und reduzieren den Rohstoffbedarf, womit Sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Gemeinsam schaffen wir eine Zukunft, in der Ihre Daten nicht nur eine Pflicht, sondern ein wertvolles Gut sind.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Loaded: 0%
Duration -:-
  • descriptions off, selected
    More tools
    • Full screen
    • Share
    • Closed captions
    2:48

    Playback of this video is not currently available

    Transcript
    Video

    Data & Tech für Nachhaltigkeit

    Im Fokus unseres exklusiven Events in Frankfurt stand die Frage, wie Daten, innovative Technologien, Künstliche Intelligenz und Automatisierung dazu beitragen können, Nachhaltigkeitsstrategien wirksam umzusetzen. Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten praxisnah über Herausforderungen im Reporting, den gezielten Einsatz von Technologie zur Steigerung der Wertschöpfung und Wege, ESG ganzheitlich in Strategie und operative Prozesse zu integrieren. Inspirierende Praxisbeispiele und konkrete Learnings haben deutlich gemacht: Die Transformation ist möglich – datengetrieben, resilient und innovativ.

    ESG in Focus

    Beim „ESG in Focus“-Event in unserem Experience Center in Frankfurt kamen wir mit unserem Technologiepartner SAP sowie rund 50 Kunden zusammen, um ESG-Themen und deren Umsetzung aus technologischer Sicht zu beleuchten. In inspirierenden Diskussionen, praxisnahen Kundenvorträgen und dynamischen Breakout-Sessions wurden wertvolle Impulse für die Wirtschaft gesetzt. Erleben Sie die Höhepunkte und spannende Einblicke in unserem Video.

    „Damit Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur als regulatorische Pflichterfüllung wahrgenommen werden, bedarf es einer smarten Datennutzung und der Identifizierung wertschöpfender Use Cases. Dabei kommt es vor allem auf ein integriertes und automatisiertes Datenmanagement an.“

    Thomas Hampel,Partner im Bereich Transformation bei PwC Deutschland
    We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
    See how
    Follow us
    Hide

    Contact us

    Gunther Dütsch

    Gunther Dütsch

    Partner, Sustainability Services & Climate Change, PwC Germany

    Tel.: +49 160 3739019

    Thomas Hampel

    Thomas Hampel

    Partner, Transformation, PwC Germany

    Tel.: +49 170 5628709

    Benjamin  Lösken

    Benjamin Lösken

    Director, Sustainability Services, PwC Germany

    Tel.: +49 160 5364533

    Julia Paasche

    Julia Paasche

    Senior Manager, Transformation, PwC Germany

    Tel.: +49 151 15531328

    Daniel  Merdan

    Daniel Merdan

    Senior Manager, Transformation, PwC Germany

    Tel.: +49 175 2569483

    Katharina Trump

    Katharina Trump

    Senior Manager, Sustainability Services, PwC Germany

    Tel.: +49 151 56895925

    Judith Sturm

    Judith Sturm

    Senior Manager, Sustainability Services, PwC Germany

    Tel.: +49 160 4336800