Nachhaltigkeitsreporting
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung der relevanten regulatorischen und freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards durch eine effiziente Datenerfassung und effektive Berichterstattung.
So begegnen Sie wachsender Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit und schaffen nachhaltige ökonomische Mehrwerte
                    Am Thema Nachhaltigkeit kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Dafür sorgt unter anderem der Druck von Investor:innen, Konsument:innen und Geschäftspartner:innen. Einer der Haupttreiber ist zudem die Regulatorik: Vorgaben wie die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie, das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) machen die nichtfinanzielle Berichterstattung für viele Unternehmen zur Pflicht.
Dabei geht es nicht nur um die kurzfristige Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern um die Chance, das Unternehmen langfristig mit einer passenden Sustainability-IT-Architektur auszustatten und damit eine wertgenerierende Nutzung von ESG- und Nachhaltigkeitsdaten zu ermöglichen.
„Unternehmen können sich nicht mehr auf die manuellen, informellen Prozesse und Tabellenkalkulationen verlassen, da diese die Einhaltung von Compliance-Standards und die entsprechende Prüfbarkeit erschweren. Sie müssen vielmehr ihre bestehenden technischen Systeme und Prozesse verbessern und die Integration neuer IT-Lösungen vorantreiben. Nur so sind sie in der Lage, ihre ESG- und Nachhaltigkeitsleistung effektiv zu verwalten, zu steuern und messbar zu machen.“
Durch den gezielten Einsatz moderner Nachhaltigkeitstechnologien lassen sich ESG-Anforderungen und andere regulatorische Herausforderungen effektiv und zukunftssicher meistern. Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit dem notwendigen Know-how aus Regulatorik, Nachhaltigkeit und IT, um Ihr Unternehmen beim Aufbau einer geeigneten IT-Architektur für Ihre nachhaltige Transformation zu begleiten.
Wir helfen, durch effiziente Datenerfassung und Berichterstattung Nachhaltigkeits-standards einzuhalten.
Wir entwickeln Lösungen zur Nachhaltigkeitsplanung und integrieren ESG-Daten in die Finanzplanung und -steuerung.
Wir entwickeln Lösungen für Carbon-Berechnungen (Scope 1 bis 3, PCF), Carbon Accounting und Net-Zero-Initiativen.
Gemeinsam gestalten wir nachhaltige Lieferketten und integrieren Nachhaltigkeitsvorgaben in Ihre IT-Landschaft.
Wir entwickeln und implementieren EHS-Lösungen, um Risiken zu minimieren und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Wir finden die optimalen IT-Lösungen für Ihr Nachhaltigkeits-management, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Durch automatisierte Datenerhebungs-prozesse optimieren wir Ihre ESG-Datenstrategien und -analysen nachhaltig.
Wir optimieren Nachhaltigkeits-strategien mit KI und automatisieren Datenanalysen für fundierte Entscheidungen.
Wir sichern die Integrität Ihrer Nachhaltigkeits-technologien und beraten bei der Implementierung passender Kontrollen.
Wir begleiten die Implementierung Ihrer Nachhaltigkeitslösungen vom Konzept bis zum Go-Live.
Die vergangenen Jahre waren geprägt von wachsenden regulatorischen Anforderungen, die den Fokus auf die Berichterstattung legten, etwa durch Regularien wie die EU-Taxonomie, CSRD und das CO2-Grenzausgleichssystem CBAM. Diese Anforderungen betonten die Notwendigkeit einer umfassenden und transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sowohl quantitative als auch qualitative Datenpunkte berücksichtigt.
Darüber hinaus treten nun auch Regulierungen in den Vordergrund, die über die reine Berichtserstellung hinausgehen und vermehrt operative Aspekte der Lieferkette in den Fokus stellen. Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der europäischen Richtlinie Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) stehen Umwelt- und Menschenrechtsverpflichtungen im Mittelpunkt. Zusätzlich fordern die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und die Verordnung zur Verpackung und zum Verpackungsabfall (PPWR), dass Unternehmen sich mit Themen wie Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit sowie der Entwaldungsfreiheit ihrer Produkte und Verpackungen befassen.
Um diese vielseitigen Anforderungen erfolgreich zu meistern, ist der Einsatz technischer Hilfsmittel unerlässlich. Nachhaltigkeitstechnologien ermöglichen die effektive Erfassung und Verwaltung von ESG-Daten zu unterschiedlichen Anwendungsfällen und Regularien. Sie unterstützen die Nachverfolgung von Produkten und Materialien und stellen sicher, dass sich erfasste Daten für verschiedene regulatorische Anforderungen nutzen lassen. Dabei spielen smartes Datenmanagement und integrierte Systeme eine entscheidende Rolle, um Daten für die Berichterstattung und operative Anwendungen effizient bereitzustellen und zu nutzen. So können Unternehmen nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch strategische Geschäftsvorteile aus den neuen operativen Anforderungen ziehen.
Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Markt für Sustainability-Technologien enormes Wachstum verspricht: Laut einem Bericht von Fortune Business Insights soll dieses Segment bis 2030 auf 57 Mio. Euro steigen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 21 % bis 2030.
1. Datenmanagement & Analyse: Ein zentrales Datenmanagement vereinfacht die Sammlung und Analyse großer Datenmengen und fördert durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz eine Optimierung der Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung.
2. Automatisierung & Digitalisierung: Nachhaltigkeitstechnologien und -datenmanagement ermöglichen die Optimierung und Automatisierung von Prozessen wie die Berichtserstattung und fördern die Digitalisierung sowie nachhaltige Geschäftsmodelle.
3. Integration & Transparenz: Die Integration von Nachhaltigkeit in die bestehende Systemlandschaft verbessert die ESG- und Finanzplanung, ermöglicht Transparenz in den operativen Prozessen und unterstützt nachhaltige Unternehmensentscheidungen.
4. Risikomanagement & Compliance: Nachhaltigkeitstechnologien unterstützen Unternehmen gesetzliche und ethische Standards einzuhalten. Automatisierte Kontrollen und Frühwarnsysteme erkennen Risiken in der Lieferkette frühzeitig.
5. Umweltschutz & Effizienzsteigerung: Der Einsatz von Automatisierungen und Sustainability-Technologien trägt wesentlich zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
This is a modal window.
Beim „ESG in Focus“-Event in unserem Experience Center in Frankfurt kamen wir mit unserem Technologiepartner SAP sowie rund 50 Kunden zusammen, um ESG-Themen und deren Umsetzung aus technologischer Sicht zu beleuchten. In inspirierenden Diskussionen, praxisnahen Kundenvorträgen und dynamischen Breakout-Sessions wurden wertvolle Impulse für die Wirtschaft gesetzt. Erleben Sie die Höhepunkte und spannende Einblicke in unserem Video.
„Damit Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur als regulatorische Pflichterfüllung wahrgenommen werden, bedarf es einer smarten Datennutzung und der Identifizierung wertschöpfender Use Cases. Dabei kommt es vor allem auf ein integriertes und automatisiertes Datenmanagement an.“
Thomas Hampel,Partner im Bereich Transformation bei PwC DeutschlandUm von den Wettbewerbsvorteilen der nachhaltigen Transformation zu profitieren, setzen Vorreiter auf elaborierte Strategien für ESG-Daten und KI.
Optimieren Sie Ihr SAP ERP-System für ein effizientes CSRD-Reporting und erfahren Sie, wie unsere Expert:innen sie dabei unterstützen können.
Mit dem Net-Zero Industry Act (NZIA) möchte die EU die Produktionskapazitäten für saubere Technologien deutlich steigern. Darauf kommt es jetzt an!
Die PwC-Expert:innen analysieren, wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wertschöpfung im Unternehmen verändert.
                            
                            Gunther Dütsch
Partner, Sustainability Services & Climate Change, PwC Germany
Tel.: +49 160 3739019