In den letzten Jahren haben sich die Marktbedingungen stark verändert. Nachhaltigkeit ist heute eine Notwendigkeit. Verbraucher:innen, NGOs, sowie Investoren legen zunehmend Wert auf ethische Geschäftspraktiken und Transparenz. Regulatorische Anforderungen betonen Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil erfolgreicher Geschäftsmodelle, da sie Risiken aber auch Chancen birgt.
Egal ob Finanz- oder Industriesektor – wir haben immer die passenden Expert:innen und machen Nachhaltigkeitsprozesse nicht nur sicher, sondern strategisch wertvoll und effizient. Für eine zukunftssichere und transparente Unternehmensentwicklung.
Mit unseren Beratungsansatz unterstützen wir Unternehmen branchenübergreifend und -spezifisch beim Aufbau robuster Prozesse und Kontrollen, um Nachhaltigkeit effizient in die Organisation zu integrieren. Dabei greifen wir auf unseren etablierten PwC-Ansatz zurück, der auf der COSO-Methodik für einen wirksamen Zyklus des nicht-finanziellen, internen Kontrollsystems (Nachhaltigkeits-IKS) aufbaut.
Wir unterstützen bei der Ausgestaltung einer klaren Governance-Struktur mit festgelegten Rollen und Verantwortlichkeiten, bei der Festlegung von Mindestanforderungen über die Datenerhebung und -Steuerung sowie Effizienzsteigerung durch Automatisierung für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement und Ihre Berichterstattung.
Ein Nachhaltigkeits-IKS stellt eine wirksame und ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeitsbelangen in die Organisation und die Organisationsprozesse sicher. Mit seinem wiederkehrenden Zyklus ist es ein systemischer Ansatz, der eine fortlaufende Überwachung und Optimierung der Nachhaltigkeitsbemühungen und -prozesse sicherstellt. Beim Aufbau eines solchen systematischen Ansatzes können sich Unternehmen an etablierten Standards (unter anderem das COSO-Rahmenwerk oder IDW PS 982) orientieren, die ebenfalls Hinweise für den Aufbau eines IKS-Zyklus geben. Ein solcher Zyklus besteht im Wesentlichen aus fünf Elementen:
1. Kontrollumfeld
2. Risikobeurteilung
3. Kontrollaktivitäten
4. Information & Kommunikation
5. Überwachung
„Die Integration des Nachhaltigkeits-IKS mit dem finanziellen IKS sowie anderen Management-Systemen in einer einheitlichen Methodik und Vorgehensweise ermöglicht Synergieeffekte und die Akzeptanz auf Basis bereits etablierter Abläufe und Stakeholder-Netzwerke zu erhöhen.“
Die Besonderheit eines IKS über Nachhaltigkeitsaspekte – im Vergleich zu anderen Managementsystemen – wird insbesondere beim Element „Kontrollaktivitäten“ sichtbar. Die verpflichtende Berichterstattung, wie zum Beispiel gemäß CSRD oder EU-Taxonomie-Verordnung, sowie einzurichtenden Sorgfaltspflichten, wie etwa die EUDR, das LkSG oder die CSDDD, benötigen umfangreiche neue Prozesse im Bereich Datenerhebung- und management. Dies umfasst die dazugehörigen internen Kontrollen, um die nötige Datenqualität, -integrität, -transparenz und allgemeine Steuerbarkeit sicherzustellen.
„In der betrieblichen Praxis stehen Unternehmen beim Einrichten solcher Systeme vor einer Vielzahl neuer Herausforderungen. Dazu gehört zunächst ein klares Ambitionsniveau und Zielbild für die Nachhaltigkeitsbelange zu definieren. Zudem müssen verschiedenste Stakeholder integriert, mit den neuen Aufgaben vertraut sowie ihre Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert werden. Nicht zuletzt müssen diverse neue Datenquellen und -punkte identifiziert und verarbeitet werden – ein umfassender Change-Prozess ist zu durchlaufen.“
Mit Hilfe eines „PwC-Readiness-Checks“ ermitteln Sie den Reifegrad und die Ambitionen Ihres Nachhaltigkeits-IKS und bestimmen den Handlungsbedarf für die Zukunft. Abgestimmt auf das für Sie einschlägige Nachhaltigkeitsthemenfeld (beispielsweise CSRD, EU-Taxonomie, EUDR oder LkSG/CSDD) und etablierter IKS-Methodik evaluieren wir Ihr aktuelles Vorgehen im Bereich der Risiko-, Prozess- und Kontrollaktivitäten, bestimmen gemeinsam den Reifegrad sowie das angestrebte Zielbild und daraus abgeleitete Optimierungspotenziale inklusive Maßnahmenkatalog.
Mit unser umfangreichen Nachhaltigkeits-, Regulatorik-, Reporting-, Governance- und IKS-Expertise unterstützen wir Sie bei einer ganzheitlichen Entwicklung Ihres Sustainability ICS Frameworks. Angefangen bei Ambition, Methodik, Mindestanforderungen, Rollen und Verantwortlichkeiten, über Prozess-, Risiko-, Kontrolldokumentation, Training und Kommunikation bis hin zur Einführung eines systematischen Zyklus. Dabei unterstützen wir Sie von der initialen Outside-In-Perspektive, über Design, bis hin zur zentralen Implementierung und dezentralem Roll-Out.
Mit unserem „Sustainability ICS Testing and Monitoring Service“ unterstützen wir Sie, die Wirksamkeit Ihres internen Kontrollsystems über relevante Nachhaltigkeitsdaten und -prozesse zu validieren und den nötigen Optimierungsbedarf zu identifizieren. Diese Ergebnisse dienen Ihnen als wichtige Grundlage für interne Bestätigungen über die Wirksamkeit Ihrer Nachhaltigkeits-Governance und zur Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen sowie als vertrauensbildende Maßnahme für wirksame Steuerung.
Wir unterstützen mit einer unabhängigen Bewertung ihrer Interpretation der regulatorischen Anforderungen, der Prozess- und Kontrolldefinition, sowie der entsprechenden Umsetzung in Tools und bestehenden Systemen. Wir begleiten Sie bei der operativen Umsetzung, validieren den Umsetzungsfortschritt und weisen Sie frühzeitig auf mögliche prüfungsrelevante Feststellungen hin, damit diese rechtzeitig vor Geschäftsjahresende und Jahresabschlussprüfung behoben werden können.
Unsere Assurance Services unterstützen Sie bei der Zertifizierung Ihres Nachhaltigkeits-IKS. Eine unabhängige Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit erfolgt gemäß dem IDW-Prüfungsstandard 982 (Prüfung des internen Kontrollsystems) in Verbindung mit dem IDW-Praxishinweis 4/2023 und stellt sicher, dass die internen Kontrollen angemessen und effektiv sind und die Nachhaltigkeitsberichterstattung den geforderten Standards entspricht.
Viele Unternehmen greifen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsdaten auf externe Datenpunkte zurück oder stellen externen Stakeholder selbst entsprechende Information zur Verfügung. Bei der Nutzung solcher externen Daten spielen „Controls Reports“ eine wichtige Rolle zur Einschätzung der Datenintegrität. Im Rahmen unserer Assurance Services unterstützen wir Sie bei der Erstellung und Etablierung solcher Controls Reports – zum Beispiel gemäß ISAE 3402 oder IDW PS 982.
Unsere Expert:innen für ESG-Technologie und -Datenmanagement unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Lösungen sowie der Identifikation und dem Heben von Automatisierungspotenzial bei Prozessen und internen Kontrollen. Angefangen bei der bestmöglichen Nutzung der Standardfunktionalitäten der ERP-Systeme und ESG-Tools, über die Nutzung von GRC-Lösungen bis hin zur Prozessautomatisierung mit Robotics Process Automation (RPA), Process Mining sowie dem Einsatz von KI.
Martin Weirich
Partner, Financial Services Sustainability Consulting Lead, Banking and Asset Management Sustainability Co-Lead, PwC Germany
Roman Fries
Senior Manager, Financial Services Sustainability, PwC Germany
Tel.: +49 1511 5536739