
Global M&A industry trends in real estate and real assets: 2025 mid-year outlook
Diverging dynamics within global real estate and real asset markets are creating new investment opportunities including in international markets.
PwC veröffentlicht globalen Thought Leadership Report zur Biodiversität in der Immobilienwirtschaft / Internationale Umfrage unter Branchenexpert:innen in Zusammenarbeit mit Real Asset Media / Über 70 % der Immobilienexpert:innen erkennen Dringlichkeit von Biodiversität an / Nur 31 % der Unternehmen verfügen über eine formale Strategie, die naturbasierte Lösungen in Immobilienprojekten mitdenkt
Frankfurt, 18. Juni 2025
Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften aus der Immobilienbranche sowie Interviews, Fallstudien und Analysen regulatorischer und finanzieller Rahmenbedingungen.
Der Report entstand in enger Zusammenarbeit mit Real Asset Media und erscheint parallel als Sonderausgabe des Impact Magazins. Ziel ist es, das Bewusstsein für Biodiversität als strategisches Handlungsfeld im Immobiliensektor zu schärfen und konkrete Ansätze für naturpositive Entwicklungen aufzuzeigen.
Immobilienprojekte sind für nahezu 30 % des weltweiten Biodiversitätsverlusts mitverantwortlich – durch Flächenversiegelung, Ressourcennutzung und Eingriffe in natürliche Lebensräume. Zugleich ist die Branche selbst stark von funktionierenden Ökosystemen abhängig. Der Report zeigt: 72 % der weltweit Befragten erkennen Biodiversität als wichtig für die Branche an, doch nur 31 % verfügen über eine formale Strategie zur Integration in Unternehmensprozesse und Immobilienprojekte.
„Die Ergebnisse machen deutlich, dass wir am Anfang eines tiefgreifenden Transformationsprozesses stehen. Ein ganzheitlicher Biodiversitätsansatz bietet der Branche nicht nur ökologische und regulatorische Sicherheit – er eröffnet auch neue Marktchancen, steigert die Resilienz von Assets und trägt zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bei.“
„Die Immobilienwirtschaft muss Biodiversität als integralen Bestandteil ihrer strategischen ESG-Ausrichtung begreifen. Der Report zeigt deutlich, wie stark Investor:innen, Regulator:innen und Nutzer:innen Biodiversitätsrisiken zunehmend als relevante Entscheidungsfaktoren betrachten. Wer hier frühzeitig handelt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern – sowohl im Hinblick auf Finanzierung als auch auf Risikosteuerung und Reputation.“
Ein besonderes Merkmal des Reports ist die Vielfalt der Perspektiven: Die Analysen decken zentrale Themen wie regulatorische Entwicklungen (z. B. Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, EU-Taxonomie), Nachhaltigkeits-Reporting (z.B. CSRD, TNFD), Risikoanalysen, nachhaltige Finanzierung sowie nature-based solutions (NBS) ab. Zudem werden regionale Besonderheiten in Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika betrachtet – inklusive kulturell geprägter Biodiversitätsansätze und lokaler Innovationsbeispiele.
Der Report basiert auf einer umfassenden Literaturauswertung sowie einer weltweiten Online-Umfrage, die von März bis Mai 2025 durchgeführt wurde. Befragt wurden knapp 100 Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft – darunter Investor:innen, Entwickler:innen, Asset Manager:innen, ESG-Verantwortliche und Planer:innen – mit unterschiedlichsten geografischen Hintergründen und Unternehmensgrößen. Ergänzt wurde die quantitative Erhebung durch Interviews mit Branchenvertreter:innen sowie durch Analysen regulatorischer Rahmenwerke und Nachhaltigkeitsstandards.
Der Report wurde gemeinsam mit Real Asset Media konzipiert und erscheint flankierend zur Impact Magazine Special Edition. Darin finden sich zusätzlich Interviews mit internationalen Branchenvertreter:innen, Fallstudien zu Leuchtturmprojekten und Einblicke in sich wandelnde Investorenanforderungen. Diese Kombination aus strategischem Fundament und praxisnaher Verankerung macht den Report zu einem wertvollen Impulsgeber für alle Akteure entlang der Immobilienwertschöpfungskette.
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
PwC Deutschland bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.