Digitale Transformation in der Immobilienwirtschaft.
Ihr Experte für Fragen
Thomas Veith
Partner, Head of Real Estate bei PwC Deutschland
Tel.: +49 69 9585-5905
E-Mail
Für Unternehmen der Immobilienwirtschaft stellt sich nicht die Frage ob, sondern wann und wie Initiativen zur digitalen Transformation umgesetzt werden. Eine gelebte Innovationskultur ist für Unternehmen eine Grundvoraussetzung, um die Digitalisierung erfolgreich zu etablieren. PwC hilft Ihnen dabei, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Unter Berücksichtigung der drei Perspektiven - Business, Customer-Experience und Technologie (BXT) – arbeiten wir in einem interdisziplinären Team aus Fach- und Technologie-Experten. Artificial Intelligence, Blockchain und Robotics sind für uns nicht nur Buzzwords.
Mit PwC steht Ihnen ein Partner für die Digitalisierung zur Seite, der Sie in allen Fragen von der Planung der Strategie bis zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen berät. Dabei schätzen wir die Auswirkungen auf Business- und Operating-Model ab und helfen dabei das digitale Ökosystem aufzubauen.
Digital done differently.
Ihr Real Estate Team von PwC Deutschland
Durch die Kombination aus einer flexiblen Plattform und künstlicher Intelligenz entsteht ein Ecosystem, welches PropTechs, ConTechs und weitere Solutions vereint sowie Big Data in Smart Data transformiert und dem digitalen Immobilienmanager von morgen mit Real-Time Analysen als auch automatisierten Workflows zu jederzeit, an jedem Ort versorgt.
Wir kennen die Geschäftsmodelle der PropTechs, ConTechs und Tech-Unternehmen im ESG-Umfeld sowie die richtigen Partner für Ihr Unternehmen.
Wir unterstützen Asset Manager und Corporates mit internationalem Immobilienbestand und Partnern (Property- / Facility Managern) bei der Auswahl der passenden Portfolio- und Asset Management Tools.
Wir identifizieren und bewerten Use Cases zur Digitalisierung in Ihrem Unternehmen und bereiten die Auswahl einer Datenplattform vor.
Wenn Sie mindestens eine Frage mit „Ja“ beantwortet haben, stehen wir Ihnen gerne zur Seite!
Unternehmensstrategie, nicht Technologie treibt die digitale Transformation voran. Wie können digitale Lösungen aussehen? Welche Technologien finden Anwendung? Wir stellen die 8+2 essentiellen Technologien vor.
Durch künstliche Intelligenz sind Computersysteme in der Lage zu lernen, zu verstehen, zu planen, zu denken und sich selbst zu korrigieren.
Drohnen revolutionieren die Aufnahme von qualitativ hochwertigen Daten. Auf diese Weise fördern sie schnellere und bessere Entscheidungsfindungsprozesse.
VR ist eine computergenerierte Simulation einer dreidimensionalen Umgebung, etwa eines Gebäude- oder Produktdesigns.
Die Technologie AR reichert die reale Welt mit virtuellen Informationen an.
Mit Hilfe des Internets werden physische und virtuelle Gegenstände miteinander vernetzt, sodass Informationen gesammelt und ausgetauscht werden können.
3D-Druck ist ein generatives Fertigungsverfahren. bei dem auf Basis digitaler Konstruktionsdaten Material Schicht für Schicht aufgetragen wird und ein dreidimensionales Objekt entsteht.
Mit dieser Technologie können Teilnehmer Transaktionen bestätigen, ohne dass eine zentrale Zertifizierungsstelle benötigt wird.
Physische oder virtuelle menschliche Aktivitäten werden von Maschinen oder virtuellen Agenten mit Hilfe von Informationstechnik übernommen.
Interfaces mit denen der Benutzer und ein Computersystem interagieren, insbesondere Eingabegeräte und Software. Zu den neuesten Trends gehören Chat-Bots und Dialogoberflächen.
Cloud Computing ist die ortsunabhängige Bereitstellung von IT-Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen im Internet verfügbare Dienste.
Die Entwicklung der Technologien schreitet weiter voran und die nächste Innovationswelle lässt nicht lange auf sich warten. Was ist der wichtigste Trend? Aus der Kombination der essentiellen acht einzelnen Technologien entstehen Anwendungen, die leistungsstärker sind, als die Summe ihrer Teile – systematische Meisterwerke. Entdecke hier die fünf wichtigsten Zukunftsthemen und deren Bedeutung für die Real Estate Industrie.
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr wegzudenken und nimmt weiterhin Fahrt auf. Durch Kombination aus AI und IoT mit Drohnen, Robotern oder 3D-Druckern, wird die künstliche Intelligenz verkörpert.
„Embodiment“ beruht auf der Tatsache, dass Intelligenz einen Körper benötigt, der physisch mit der realen Welt interagiert. Für die Real Estate Industrie bedeutet das unter anderem, dass es Systeme geben wird, die die Fähigkeit besitzen sich selbst zu reparieren. Drohnen werden autonom einem sich bewegenden Objekt folgen können und 3D-Drucker erkennen selbstständig, wann der Druckvorgang automatisch angepasst werden muss, um z. B. kostengünstiger zu drucken.
Der Trend der intelligenten Automatisierung ist eine Kombination aus künstlicher Intelligenz und Robotik-Prozessautomatisierung (RPA). Den Start machte RPA mit der Rationalisierung von Prozessen zur Kostensenkung. Die nächste Welle dieser Automatisierung steht nun bevor. Die Konsequenzen werden weit über Kosteneinsparungen hinausgehen und eine hohe Qualität durch weniger Fehler mit sich bringen. Die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, wird revolutioniert. Das Asset, Property und Facility Management sind nur drei der Felder, in denen dieser Trend Einzug finden wird.
Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz, Internet of Things und der Blockchain entsteht die Fähigkeit das Vertrauen von Akteuren in einem Netzwerk oder eine Abhandlung zu automatisieren. Es entsteht eine unveränderliche Lieferkette, die mittels intelligenter Sensoren und der Blockchain sämtliche Bedingungen erfasst. Anwendbarkeit wird es beispielsweise in der Bauindustrie geben. So ermöglicht die Kombination der Technologien die Verfolgung von Produkten wie z. B. von gesundheitsschädlichen asbesthaltigen Abfällen. Die ordnungsgemäße und sichere Entsorgung ist jederzeit nachvollziehbar.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Roboter haben jeweils alleine betrachtet bereits immense Veränderungen in der Immobilienwirtschaft hervorgerufen. Die Kombination dieser Technologien führt noch weiter. Die nächste Generation von Schnittstellen soll eine nahtlose Interaktion mit Technologiesystemen ermöglichen, indem maschinell echte Menschen nachgeahmt werden. Die Idee dabei ist, dass die Kommunikation nicht mehr über Klicks auf Symbole oder die Eingabe syntaxspezifischer Befehle erfolgt. Slack's Slackbot ist ein großartiges Beispiel: Es ist ein Chatbot, der sich als echter Benutzer in jedem Slack-Team ausgibt und für alles verwendet wird, vom Einbinden neuer Benutzer bis hin zur Arbeit als Notizblock. In der Real Estate Industrie wird diese Konversationsschnittstelle besonders den Kundenkontakt verändern. Allen voran im Property Management.
Extended Reality (XR) stellt das Kontinuum zwischen einfachen, digitalen Überlagerungen und völlig immersiven digitalen Erfahrungen dar. XR umfasst alles: Artificial Intelligence, Augmented Intelligence und Virtual Reality. Die wahre Stärke der Extended Reality wird freigesetzt, wenn sie mit dem Internet of Things kombiniert wird. Herausforderungen der einzelnen Technologien werden mit XR behoben. Beispielsweise Schatten von Objekten, die in AR nicht dargestellt werden, sind in der XR sichtbar, um das Erlebnis des Nutzers so real wie möglich zu machen. Diese Simulationen bringen Nutzen von der Optimierung von Fertigungsprozessen über Brandbekämpfung bis hin zu Reparatur komplizierter Maschinen. Die Bauindustrie sowie das Facility Management wird den größten Nutzen aus XR ziehen.
„In unserem Experience Center ermitteln wir den Innovationsgrad und die Digitale Fitness von Unternehmen. Daraus leiten wir ab wo das größte Potenzial für Business und Operating Modelle durch die neuen Technologien steckt.“
Advisory Director, Head of Real Assets Financial Services Consulting, PwC Germany
Tel.: +49 69 9585-2925
David Rouven Möcker
Advisory Partner, Head of Real Estate Consulting & Transformation, PwC Germany
Tel.: +49 30 2636-1666