{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Ihr Experte für Fragen
Ingo Bauer
Leiter des Bereichs Transport, Logistik und Tourismus bei PwC Deutschland
E-Mail
Auf dieser Seite finden Sie unsere halbjährlichen Analysen zu Fusionen, Übernahmen, Joint Ventures und strategischen Allianzen in der Transport- und Logistikbranche, die wir gemeinsam mit Strategy& erstellen, der globalen Strategieberatung von PwC. Das „Transport & Logistics Barometer“ ist eine Weiterentwicklung der M&A-Reports (bis 2019). Alle Ausgaben stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Digitale Transformation, neue Marktteilnehmer, veränderte Geschäftsmodelle: Transport und Logistik befinden sich im Wandel. Welchen Einfluss haben die Deals in der Industrie? Wie verändert die Digitalisierung das Gesicht einer ganzen Branche? Mit unserem Transport & Logistics Barometer geben wir Antworten – nicht nur auf diese Fragen. Das Barometer ermöglicht einen 360-Grad-Blick auf die gesamte Branche und analysiert, welche Auswirkungen der gesellschaftliche Wandel und globale Megatrends auf die Branche haben.
„Bereits seit der zweiten Hälfte des Jahres 2022 ist das Transaktionsvolumen in der Transport- und Logistikbranche stark rückläufig. Gleichzeitig war der Druck auf Logistikunternehmen, die Transformation der Branche voranzutreiben, noch nie so hoch wie heute.“
Das Transaktionsgeschehen im Transport- und Logistiksektor ist in der ersten Hälfte des Jahres 2023 auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Dieser Abwärtstrend setzte sich im dritten Quartal 2023 fort: Zwischen Anfang Juli und Ende September wurden weltweit nur 22 Deals in der Branche angekündigt – der niedrigste Wert für ein Quartal seit zehn Jahren.
Dabei zeigen sich insbesondere Finanzinvestoren vorsichtig: 2023 entfielen bislang nur 33 Prozent des Gesamtwerts dieser Deals auf Finanzinvestoren, 2022 waren es noch 55 Prozent. Auch strategische Investoren halten sich zurück, sind jedoch bereit, einen höheren Preis für Ziele zu zahlen, die strategisch perfekt passen. Das zeigt sich an den Sales Multiples: Diese Kennzahl liegt aktuell im Median bei 2,1; in den vergangenen 15 Jahren war sie nur einmal höher (2015: 2,3). Im Vorjahr lag der Sales Multiple bei 1,3; im Zehnjahresschnitt bei 1,8.
Für die Sonderausgabe zum 40. Deutschen Logistik-Kongress haben wir zudem die strategischen Übernahmen in der Branche seit 2018 ausgewertet und analysiert, wie die Unternehmen die Transaktionen nutzen, um ihre Positionierung auszubauen. Dabei haben wir zwei Trends ausgemacht: Einerseits haben zahlreiche Transport- und Logistikfirmen ihre vertikale Integration vorangetrieben und über Transaktionen Teile der Wertschöpfungskette jenseits ihrer Kernpositionierung erworben. Andererseits setzte sich in den vergangenen Jahren der Trend zur Konsolidierung innerhalb der einzelnen Segmente der Wertschöpfungskette fort.
Nicht zuletzt sehen wir ein Comeback transformativer Deals: Unternehmen tätigen gezielt Akquisitionen, um ihre Organisation an die großen Umbrüche wie Digitalisierung, Klimawandel oder Fachkräftemangel anzupassen.