Beispiele aus der Praxis
Ob Digitalisierung, Regulierung oder Energiewende: Der Wandel der Zeit stellt die Energiebranche vor neue Herausforderungen. Oberstes Ziel ist es dabei, smarte Lösungen zu finden, um die Energieversorgung sauberer und gleichzeitig effizienter zu gestalten.
Gemeinsam mit PwC-Experten entwickeln Unternehmen unter Einsatz innovativer Technologien Konzepte und Projekte, die die Energiewirtschaft nachhaltig weiterentwickeln. Hier geben wir Ihnen Einblicke in unsere Arbeit.
PwC unterstützte die RheinEnergie AG bei Einführung erster digitaler kundenorientierter Mehrwertservices auf Basis der Smart Meter Gateway Infrastruktur und intelligenten Messsystemen.
Wie gelingt es, Klimaschutz und Energiewende praktisch umzusetzen?
In Kooperation mit PwC arbeitet der Energieversorger im größeren Maßstab daran, die Effizienz interner Governance und Compliance zu steigern und die SAP-Landschaft zu vereinfachen.
Mit PwC als Gründungsmitglied wurde der ODH 2018 ins Leben gerufen. Der mit namhaften Partnern aus Forschungs-, Energie- und Immobilienwirtschaft besetzte Verein stellt sich den zentralen Herausforderungen der Energiewende und entwickelt nachhaltige Energiekonzepte auf Quartiersebene.
Mit der Modernisierung des Kraftwerkes im Projekt Modico sichert die Kraftwerke Obernburg GmbH die zukunftsfähige, umweltschonende und zuverlässige Energieversorgung der Unternehmen im Industrie Center Obernburg. PwC unterstützt das Projekt mit einem umfassenden Projektmanagement – und hat dabei viele Fäden in der Hand.
Die ARGE EDL ist ein auf Kooperation angelegtes exklusives Netzwerk von rund 50 EVUs aus NRW, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Netzwerktreffen der Regionen Rheinland, Westfalen, Münsterland, Hessen und Rheinland-Pfalz kommen jeweils ein bis zweimal jährlich zusammen. Dort wurden gemeinsam mit Experten bereits viele interessante Themen diskutiert, wie zum Beispiel E-Mobility, Smart Home, Erdgas 2050, ÖPNV, Virtuelle Kraftwerke und Startups der Energiebranche.
Aufgrund historisch gewachsener Prozesse und Strukturen sah sich der technische Netzservice der RheinEnergie AG vor der Herausforderung, seine Prozesse zu überprüfen und zu optimieren. Hierfür sollte ein Prozessmanagement eingeführt werden. Dazu wurde das Projekt „TIM 2025 – Technik, Innovation und Mensch“ ins Leben gerufen. In diesem sind einerseits Strukturen und Prozesse zu verschlanken sowie ein höherer Automatisierungsgrad zu erreichen. Dazu wurden als Basis die Ist-Prozesse erhoben.
PwC-Experten haben das international tätige Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW Energie AG bei der Einführung eines Energiehandelssystems unterstützt. PwC übernahm dabei ein laufendes Projekt und definierte mögliche alternative Lösungsszenarien, um das Projekt zum Erfolg zu bringen. Wesentliche Meilensteine waren dabei eine Standortbestimmung, eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen, die Unterstützung der Umsetzung sowie das finale Go-Live.
Das geförderte Projekt „InnovationCity roll out“ soll zukünftig 20 Quartiere im Ruhrgebiet mit klimagerechten Energiekonzepten ausstatten. Die Herausforderung zur erfolgreichen Gestaltung eines solchen Projekts ist die Einbindung und das Mitwirken lokaler Akteure aus Energieversorgung und Wohnungswirtschaft. Dafür hat die Innovation City Management GmbH (ICM) ein Netzwerk zum Austausch gegründet. PwC-Experten unterstützen ICM mit ihrer langjährigen Beratungserfahrung und ihrem Netzwerk.
Die Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL) testet in einem Pilotprojekt zur dezentralen Laststeuerung eines lokalen Stromnetzes das Potenzial neuer digitaler Technologien. Grundlage bildet die Blockchain-Technologie mit Smart Contracts. PwC-Experten unterstützen die TWL bei diesem Projekt mit ihrer Expertise im Bereich Projektplanung und digitaler Services. Ziel des Pilotprojektes ist, das Potenzial der Technologie in der Energiewirtschaft zu untersuchen und die technischen, finanziellen und regulatorischen Aspekte und Herausforderungen zu erschließen.