
Angesichts der zunehmenden Verwerfungen in der Weltwirtschaft stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie ihr China-Engagement in einem volatilen Umfeld am besten neu bewerten und anpassen können.
Unser interdisziplinäres Team bietet umfassende Beratung.
Wirtschaftssanktionen, Konflikte und Kriege: Geopolitische Verwerfungen und das Infragestellen von als selbstverständlich Betrachtetem bestimmen unseren Alltag. Auch in diesen komplexen Zeiten steht Ihnen die China Business Group mit Rat und Tat zur Seite.
China bleibt einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Doch die fortgeschrittene Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und die zunehmenden Investitionen außerhalb seiner Grenzen befeuern die Dynamik seiner Entwicklung.
Bereit zu sein, umzudenken und sich den aktuellen geopolitischen Herausforderungen zu stellen: Dazu ermuntern Sie die Beiträge unserer Experten und Expertinnen im PwC China Compass. Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand, was die Veränderungen in einem der einflussreichsten Länder der Welt betrifft!
Während die globale Automobilwelt verstärkt auf Innovationen und Nachhaltigkeit setzt, steht die chinesische Automobilindustrie an der Spitze der Transformation.
Multinationale Unternehmen (multinational corporations, MCNs) in China haben erkannt, dass Chinas Innovationsökosystem ein Schlüsselfaktor für ihre globale Wettbewerbsfähigkeit ist.
In keeping with recommendations published in the Draghi report, the European Union has proposed an Omnibus Simplification Package containing amendments to its sustainability directives.
Angesichts der zunehmenden Verwerfungen in der Weltwirtschaft stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie ihr China-Engagement in einem volatilen Umfeld am besten neu bewerten und anpassen können.
In April 2024, China’s State Council released a guideline on strengthening supervision and promoting development of the country’s capital markets. The overall goal is to establish a framework within five years and build a competitive and inclusive capital market by 2035. Widely referred to as the new National Nine Articles (NNA), the updated rules have changed the way companies are doing business in China.
After the re-election of Donald Trump in 2024 as president of the United States, economic tensions between the US and China have become more pronounced. The business environment for multinational corporations (MNCs), particularly European firms operating in China, has also become increasingly complex.
Die Lokalisierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten deutscher Unternehmen in China ist seit vielen Jahren ein Thema. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Neben in inspirierenden Artikeln in unsere aktuellen Ausgabe des China Compass möchten wir unsere Leser:innen diesmal auch einladen, sich vor Ort in China inspirieren zu lassen.
Wie in den vergangenen Jahren planen wir mit unseren Partnern INTES und PwC China eine einwöchige Reise ins Reich der Mitte, diesmal vom 20. bis 25. Oktober 2025.
Unser Inspire Trip nach China legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf zukunftsweisende Technologien. Wir versprechen Ihnen Inspiration und ein exklusives Netzwerk von Unternehmen, das Sie nachhaltig verbindet.
Lesen Sie gerne den Erfahrungsbericht einer unserer Teilnehmer.
Die Reise hat mich inspiriert, ich bin mit viel Motivation und Lust auf Technologie, Innovation, Digitalisierung als Geschäftsmodell und Veränderungswillen zurückgekehrt.
Mit dem weltweiten PwC-Netzwerk unterstützt das PwC-Team Power Your Trade Unternehmen online und offline bei der Suche nach den besten lokalen Kontakten und Netzwerken, um neue Märkte erfolgreich zu erschließen.
Marc Tedder
Partner, PwC China Business Group Leader & Chairman PwC European China Business Group, PwC Germany
Tel.: +86 176 00861725
Thomas Heck
Partner, PwC USA Business Group Leader & China Business Group, PwC United States
Tel.: +49 175 9365-782