Was Circular Economy für Unternehmen bedeutet

Circular Economy als Ansatz für Nachhaltigkeit

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) gilt als Wirtschaftsmodell der Zukunft. Denn es unterstützt Unternehmen dabei, Werte zu erhalten, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Gewinne zu steigern.

Traditionelle Geschäftsmodelle behandeln Ressourcen häufig als unendlich – Effekte wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Wasserknappheit zeigen jedoch, dass dies kein langfristig nachhaltiges Modell ist. Gesetzgeber und Konsumenten forcieren daher zunehmend einen besseren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) hält die Lösungsansätze bereit.

In einer zirkulären Welt sind Materialien Teil eines Kreislaufs und Energie kommt aus erneuerbaren Quellen. Die Zirkularität erfordert daher sowohl einen Material- als auch einen Energiewandel. Das ist drastisch und verändert nicht nur Prozesse sondert wirkt sich auch auf Produkte und Geschäftsmodelle aus. 

Je nach Branche und Märkten gehen Unternehmen ganz unterschiedlich vor, um ihre Materialien zu beziehen, zu produzieren, zu (ver-)kaufen, zu verwenden und zu entsorgen. Ein Blick entlang der Wertschöpfungskette und Unternehmensprozesse kann neue und innovative Ansätze eröffnen.

Darstellung Circular Economy

„Die Kreislaufwirtschaft gibt Unternehmen die Chance, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, neue Einnahmequellen zu erschließen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Einflüssen zu erhöhen. Kurzum: Die Kreislaufwirtschaft bietet Lösungen für einige der drängendsten Fragen, die Unternehmen heutzutage umtreiben.“

Wie Kreislaufwirtschaft die Ressourcenschonung fördert  und die Wertschöpfung erhöht

Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und die Wertschöpfung zu erhöhen. Dies wird durch verschiedene Ansatzpunkte erreicht:

  • Verwendung von erneuerbaren, kreislauffähigen und nachhaltigen Rohstoffen 
  • Design von Produkten unter Berücksichtigung der Kreislauffähigkeit 
  • Wiederverwendung von Produkten in der Nutzungsphase 
  • Nach der Nutzungsphase: Reduzierung von Leckagen in natürliche Systeme (z. B. Meeresmüll)
  • 2nd Life sowie Closed- und Open-Loop-Ansätze
  • Sicherstellung eines effizienten stofflichen Recyclings

Diese Megatrends begünstigen die Circular Economy

Konsumverhalten

1. Verändertes Konsumentenverhalten begünstigt Circular Economy Ansätze

Konsumenten wollen Produkte nicht mehr unbedingt besitzen – es geht ihnen vielmehr um den Zugang. Und wenn geteilt wird, braucht es weniger Produkte, diese halten länger und Materialen können mehrfach verwendet werden. Umweltbewusstes und sozial verantwortungsvolles Verhalten ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern entspricht der Erwartung der Verbraucher.

Technologie Circular Economy

2. Technologie fördert Innovationen und erleichtern den Wechsel zu Circular Economy Ansätzen

Innovative Technologien werden immer günstiger und leichter zugänglich. Unternehmen sind heutzutage in der Lage, ihre Produkte oder Teile nachzuverfolgen. Dadurch verstehen sie noch besser, wie ihre Produkte genutzt und entsorgt werden. Dieser Fortschritt erlaubt es, den Lebenszyklus eines Produkts zu verlängern und Materialien länger im Kreislauf zu halten.

Resourcenknappheit: zirkuläre Ansätze

3. Ressourcenknappheit erhöht die Relevanz zirkuläre Ansätze zu fördern

Die Volatilität der Rohstoffpreise sorgt für große Unsicherheit bei Unternehmen. Viele haben sich bereits nach Alternativen umgesehen. Gleichzeitig bekommen Organisationen den steigenden Druck regulatorischer Änderungen und strengerer Umweltstandards zu spüren.

Integrieren Sie Circular Economy erfolgreich in Ihrem Unternehmen

PwC hilft Unternehmen, sich strategisch zu positionieren und von den Chancen einer Kreislaufwirtschaft zu profitieren. Wir identifizieren Entwicklungen und Chancen und setzen gemeinsam Prioritäten, damit Sie in einer Kreislaufwirtschaft wettbewerbsfähig agieren können.

Unser ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Circular Economy im Unternehmen nimmt Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle in den Fokus und begleitet eine zukunftsgerichtete Transformation zu einem zirkulären Geschäftsmodell.

Profitieren Sie von fundierter Expertise zu Circular-Economy-Ansätzen in unterschiedlichen Branchen sowie von erprobten Tools wie dem Circular Business Game, Circular Design Sprints und dem Business Circular Self-Assessment.

Follow us

Contact us

Hendrik Fink

Hendrik Fink

Partner, Sustainability Services Leader, PwC Germany

Tel.: +49 89 5790-5535

Rainer Kroker

Rainer Kroker

Partner, ESG Leader, PwC Germany

Tel.: +49 30 2636-4407

Hide