Aus unserer Praxis: Der Einsatz von Data & Analytics im Verrechnungspreisumfeld – quo vadis?

31 August, 2022

Von Dr. Alexander Totzek und Dr. Fredrik Utesch-Xiong. Die voranschreitende Digitalisierung und damit einhergehende Zunahme an produzierten Daten schafft ein großes Potenzial für eine effizientere Ausgestaltung von Prozessen sowie eine effektivere Projektsteuerung. 

Die digitale Transformation steht daher auf jeder Unternehmensagenda. Zielsetzung der digitalen Transformation ist aber erst im zweiten Schritt die Kostenreduktion; auf Platz eins steht laut der Digital CFO-Studie im Finance Bereich das Ziel, bessere Entscheidungen treffen zu können. Dies gilt auch im Verrechnungspreisumfeld.

Wo Handlungsbedarf besteht

Eine im Mai 2020 durchgeführte Befragung von Konzern-Verrechnungspreisexperten zeigt auf, in welchen Bereichen Unternehmen Handlungsbedarf zur Effizienzsteigerung bzw. Automatisierung im Verrechnungspreiskontext sehen. Im Ergebnis sehen die befragten Unternehmen Handlungsbedarf in der Datenextraktion (68 Prozent der Befragten), der Verarbeitung dieser Daten (55 Prozent der Befragten) sowie der Datenanalyse (48 Prozent der Befragten).

Vor diesem Hintergrund wollen wir im Folgenden die Potenziale für den Einsatz von Data & Analytics (D&A) für den Bereich der Verrechnungspreise herausarbeiten und deren Vorteile gegenüber dem derzeitigen Goldstandard – der manuellen Excel-Lösung – durch Anwendungsbeispiele verdeutlichen.

D&A-Lösungen können in vielerlei Hinsicht Abhilfe schaffen und die Arbeit entlang des typischen Datenlebenszyklus in Verrechnungspreisprojekten zukunftsfähig gestalten. 

Transfer Pricing Webinare von PwC

In zahlreichen Webinaren berichten wir verständlich und praxisnah über neueste Entwicklungen rund um das Thema Verrechnungspreise.

Mehr erfahren

D&A-Einsatz
entlang des Verrechnungspreis-
zyklus 

So können z. B. im Bereich der Strategie und Modellierung im Vergleich zu traditionellen Excel-Anwendungen mittels D&A deutlich mehr Daten verarbeitet und eine Vielzahl von Parametern dynamisch angepasst werden. Oftmals bietet es sich an, die Simulationen in dynamischen BI-Dashboards (z. B. PowerBI oder Tableau) durchzuführen, um schnellere und bessere Entscheidungen treffen zu können.

Im Bereich der operativen Preissetzung kann, wenn keine automatisierte Preissetzung im ERP-System oder mithilfe von Transfer Pricing-Tools angewendet wird, mittels sog. Low Code Automation (z. B. in Alteryx), ein Mehrwert geschaffen werden, bspw. im Bereich der Kalkulation von Dienstleistungsumlagen oder der Bestimmung von Jahresendanpassungen.

Die Extraktion von Transaktionsdaten und die nachgelagerte Clusterung in für Verrechnungspreiszwecke notwendige Transaktionsarten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Auch in diesem Bereich können wiederkehrende Analysen mit dem Einsatz von D&A-Lösungen vereinfacht und verbessert werden. Zudem empfiehlt es sich, eine Risikoanalyse vor Einreichung des Country-by-Country-Reportings durchzuführen. Auch hierfür kommen in der Praxis oftmals BI-Tools zum Einsatz. 

D&A-Lösungen finden aber auch vielfach Einsatz im Rahmen von Betriebsprüfungen, z. B. für die Simulation der Steuereffekte bei Diskussionen um fremdübliche Bandbreiten. 

Mittels BI-Lösungen können diese Effekte aus Diskussionen mit der Betriebsprüfung direkt und dynamisch simuliert werden, was die Entscheidungsfindung in der Diskussion möglicher Kompromissvorschläge deutlich verbessert und verkürzt.

Fazit und Ausblick

Die digitale Transformation bietet auch im Verrechnungspreisumfeld enormes Potenzial. D&A-Lösungen sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung, um bessere Entscheidungen treffen und somit steuerliche Risiken sowie gleichzeitig manuellen Aufwand minimieren zu können. Nach unserer Wahrnehmung sind Akzeptanz und Begeisterungsfähigkeit der Mitarbeitenden im D&A-Umfeld schneller zu erreichen als bei anderen Transformationsthemen. Eine wesentliche Voraussetzung ist aber die fachgerechte Schulung der Mitarbeitenden, damit die Transformation zum Erfolg führt. 

Newsletteranmeldung

In unserem vierteljährlich erscheinenden Newsletter informiert Sie unser internationales Expertenteam über aktuelle Entwicklungen zum Thema Verrechnungspreise.

Jetzt anmelden

We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us