12 April, 2018
Die Energiewende sieht das Stadtquartier als räumliche Einheit für Energiekonzepte vor. Beim geförderten Projekt „InnovationCity roll out“ soll für 20 Quartiere im Ruhrgebiet ein solches klimagerechtes Energiekonzept erstellt werden. Um die Tragfähigkeit eines solchen Konzeptes und die Chance auf dessen Umsetzung zu erhöhen, ist die Einbindung und das aktive Mitwirken lokaler Akteure aus Energieversorgung und Wohnungswirtschaft ein wichtiges Ziel.
Die Innovation City Management GmbH (ICM) hat dazu ein Netzwerk ins Leben gerufen, welches durch PwC organisiert und inhaltlich begleitet wird. Auf regelmäßigen Netzwerktreffen wird Teilnehmern aus Wohnungswirtschaft und Energieversorgung die Gelegenheit gegeben, einander kennenzulernen, sich zu relevanten Fragestellungen auf Quartiersebene austauschen und Ideen zu entwickeln. Der Einblick in aktuelle Fragestellungen und interessante Entwicklungen auf Quartiersebene wird dabei durch Fachvorträge von PwC und wechselnde, themenbezogene Gastreferenten sichergestellt. Der Austausch zwischen den Teilnehmern wird durch diskussionsreiche Workshop-Elemente auf den Netzwerktreffen erreicht.
Mit der Erfahrung von ICM bei der Erstellung und Umsetzung von Quartierskonzepten, wie zum Beispiel in der Modellstadt Bottrop, und der energiewirtschaftlichen und –rechtlichen Expertise von PwC wird den Teilnehmern einerseits umfassendes und dennoch praxisnahes Wissen in Bezug auf die energetische Sanierung von Stadtquartieren vermittelt. Andererseits können ICM und PwC durch ihre Kontakte zu wichtigen Akteuren vor Ort und der langjährigen Erfahrung in der Betreuung von Netzwerken gezielt den Austausch zwischen den Teilnehmern fördern.
„Die Einbindung der Stadtwerke und der Wohnungsunternehmen in den Stadtumbau ist ein wichtiger Baustein des InnovationCity roll out und ein Alleinstellungsmerkmal für dieses Projekt. Dazu gehört nicht nur die Arbeit in den Quartieren, sondern auch ein öffentlicher Wissenstransfer in alle Bereiche. Die Netzwerktreffen bieten Raum für einen konstruktiven Austausch zu aktuellen Themen, von dem jeder Teilnehmer etwas mitnimmt.“
„Die Umsetzung der Energiewende erfolgt vor Ort. ICM hat mit ihrem Ansatz bewiesen, dass die Klimaziele der Bundesregierung durch die Wahl der richtigen Maßnahmen und Partner erreichbar sind. Bottrop ist hierfür ein Best-Practice-Beispiel. Wir freuen uns an diesem Projekt partizipieren zu dürfen.“
Der „InnovationCity roll out“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.