Climate Excellence

Sehen Sie den Klimawandel kommen, bevor er Sie einholt?

Vertrauen Sie auf ein Team, das Ihnen hilft, den Klimawandel frühzeitig zu erkennen und vorausschauende Richtungsentscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen – mit unserem Climate Excellence Tool.

Ihr Experte für Fragen

Gunther Dütsch
Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland
E-Mail

PwC-Tool „Climate Excellence“ für Klima-Szenarioanalysen

Das PwC-Tool „Climate Excellence“ unterstützt Investoren und Unternehmen durch Klima-Szenarioanalyse dabei, ihre Portfolios für die Risiken und Chancen des Klimawandels fit und zukunftssicher zu machen. So lassen sich Wertsteigerungen realisieren, Risiken adäquat managen sowie eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie und konforme Berichterstattung aufsetzen.

1,5 °C

Erderwärmung bis 2030 zufolge des neuesten IPCC Klimawandel- Sonderberichts.

26 %

mehr Überschwemmungen in Deutschland bis 2050 bei einer Erwärmung von 3°C im Vergleich zu 2020.

70 %

mehr Starkregen-Ereignisse bei einer Erwärmung von 2°C.

Der Klimawandel zwingt zum sofortigen Handeln

Zunehmendes Auftreten von Klimakatastrophen

Der Klimawandel wird drastischer und die kritische Marke der Erderwärmung von 1,5°C wird laut des Weltklimarats bereits 2030 erreicht. Die globale Erwärmung führt zu immer häufiger auftretenden und heftigeren Wetter-Extremen. Klimawandel und Klimaschutz beeinflussen die wirtschaftlichen Entwicklungen zunehmend. Sie bergen außerdem große finanzielle Risiken: Von Kraftwerken, die nicht in Betrieb genommen werden, über die Elektrifizierung des Individualverkehrs, Produktions- und Betriebsstörungen, Schäden an Vermögenswerten bis hin zu den steigenden energetischen Anforderungen an Gebäude.

Immer mehr komplexere Regularien

Der Handlungsdruck von Seiten der Politik nimmt zu. Bis 2050 soll die EU klimaneutral sein. Ein gemeinsamer Kraftakt, der eine radikale Trendwende erfordert – auch für Unternehmen.

Aufsichtsbehörden wie die Europäische Zentralbank (EZB), die britische Finanzaufsichtsbehörde PRA oder auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie Regulatoren unterstreichen, wie wichtig diese Empfehlung ist, etwa im EZB-Konsultationspapier zu Klimarisiken und der Leitlinie für nichtfinanzielle Berichterstattung. Die erweiterte Berichterstattung prägt schon heute die Anforderungen an das Risikomanagement und die Strategie von Finanzinstituten und der Realwirtschaft. In der nahen Zukunft werden zahlreiche neue Regularien erwartet.

Infografik: Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990
1 Bio. US $

Kosten für die Auswirkungen der Klimakrise für die 215 größten Unternehmen der Welt.

43 Bio. US $

Anlagevermögen bis 2100 in Gefahr.

256 Mrd. €

Investment pro Jahr.

Videoreihe: ECB Climate Risk Stresstest

In dieser Videoreihe geben wir Ihnen einen gesamthaften Überblick über die aktuellen und wesentlichen Aspekte des ECB Climate Risk Stresstest 2022.

Zur Videoreihe auf YouTube

Klimarisiken sind teuer

Finanzexperten gehen davon aus, dass der Klimawandel bis Ende des Jahrhunderts Anlagevermögen im Wert von 43 Billionen US-Dollar in Gefahr bringen könnte. Zufolge einer CDP Studie beziffern die 215 größten Unternehmen der Welt die Auswirkungen der Klimarisiken für ihre Unternehmen auf fast 1 Billion US-Dollar – wobei viele davon wahrscheinlich innerhalb der nächsten drei Jahre fällig sind. Grund dafür sind die dynamischen Marktverhältnisse, physische Auswirkungen und zunehmende Regulierung. Um die Klima- und Energieziele bis 2030 zu erreichen, rechnet die EU Kommission mit einem jährlichen Investment von bis zu 260 Milliarden Euro pro Jahr.

Druck durch Stakeholder steigt

Wie können Unternehmen ihre „licence to operate“ beibehalten und sich in rasant wandelnden Märkten bewähren? Der EU-Aktionsplan, das Network for Greening the Financial System und weitere Stakeholder erhöhen den Druck, klimarelevante Risiken und Chancen zu integrieren. Gesellschaft, Politik, Lieferanten, Investoren und Kunden verlangen zunehmend mehr Transparenz und Handeln.

„Der Klimawandel verändert die uns bekannte Art des Wirtschaftens. Jedes Unternehmen muss in Zukunft die Risiken und Chancen aus dieser Veränderungen in der Strategie berücksichtigen.“

Gunther Dütsch, Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland

Climate Excellence Tool

Mit Climate Excellence Klimarisiken und -chancen transparent machen und bewerten

Mit Blick auf den Klimawandel und mögliche Auswirkungen stellen sich viele Fragen:

  • Wie wirken sich Klimarisiken in Zukunft finanziell auf mein Portfolio oder mein Unternehmen aus?
  • Wie kann ich mich vor diesen Risiken schützen?
  • Wie nutze ich Zukunftspotenziale als Werttreiber?
  • Wo stehe ich im Vergleich zum Wettbewerb?
  • Wie kann ich die Empfehlungen der TCFD (Task Force on Climate related Disclosure), der Aufsichtsbehörden und der Guidelines on non-financial reporting in meinem Reporting effizient umsetzen?

Das PwC-Tool Climate Excellence hilft Ihnen, Ihre Fragen schnell und verlässlich zu beantworten. Durch die Szenario-Analysen des Tools erhalten Sie maximale Transparenz über Ihre Portfolios, indem finanzielle Auswirkungen des Klimawandels visualisiert werden.

Klimabedingte Chancen und Risiken werden auf der Basis verschiedener Klimaszenarien und Energiesystemmodelle berechnet. Dabei werden Klima-Transitionsrisiken, etwa sich verändernde Preise, Nachfrage, technologische Fortschritte oder Regulatorik und physische Risiken berücksichtigt. Wir analysieren sieben Gefahren, die besonders relevant für die Analyse der physischen Klimarisiken gemäß der TCFD sind. Hitzewellen, Überschwemmungen. Gewitter, tropische Wirbelstürme, Waldbrände, Dürre, Meeresspiegelanstieg.


Wie hilft mir Climate Excellence?

Schon jetzt eignet sich Climate Excellence gleichermaßen für die Finanz- wie die Realwirtschaft. Ziel des Tools ist es, alle Industrien und Sektoren im Detail abzudecken. Deshalb wird PwC in einem schnellen Release-Rhythmus regelmäßig neue funktionale Anwendungsfälle veröffentlichen. Neuigkeiten zu den Releases erfahren Sie stets auf dieser Webseite und auf unseren Social-Media-Kanälen.

Kundenfeedback und Use Cases

{{filterContent.facetedTitle}}

{{contentList.dataService.numberHits}} {{contentList.dataService.numberHits == 1 ? 'result' : 'results'}}
{{contentList.loadingText}}

Climate Excellence in a nutshell

Individuelle Analyse Ihres Portfolios

Sie erhalten einen Überblick über zugrundeliegende technologische Veränderungen, Nachfrage- und Preisänderungen und verschiedene Regulierungsmaßnahmen pro Szenario für den individuell gewünschten Bereich.

Verschiedene Szenario-Optionen zur Auswahl

Wählen Sie aus drei verschiedenen Klimaszenarien der Internationalen Energieagentur (IEA) aus und entdecken Sie die unterschiedlichen Auswirkungen des jeweiligen Szenarios auf Ihr Portfolio 

  • 3 Grad-Celsius Stated Policies Scenario (STEPS)
  • unter 2 Grad-Celsius Sustainable Development Scenario (SDS)
  • 1,5 Grad-Celsius Net Zero Emissions by 2050 (NZE2050)
  • NGFS-Szenarien als Ergänzung

Nutzen Sie die ausführlichen Beschreibungen der Szenarien und Risikotreiber, um die Ergebnisse der Risikoanalyse noch besser einzuordnen.

Umfassende Abdeckung

Analyse von bis zu 120.000 gelistete Titel in über 50 Ländern auf Basis vieler finanzieller Parameter.

Breite Datengrundlage

Validierte Datenbanken zu Anlagestrukturen, technologischen Optimierungsoptionen, Effizienzgewinnen sowie Anlagen-, Technologie- und Energiekosten.

Weitere Informationen

{{filterContent.facetedTitle}}

{{contentList.dataService.numberHits}} {{contentList.dataService.numberHits == 1 ? 'result' : 'results'}}
{{contentList.loadingText}}

„Jedes Unternehmen muss in Zukunft die Risiken und Chancen des Klimawandels in seiner Strategie berücksichtigen. Die Risikoerfassung und -bewertung ist der erste wichtige Schritt.“

Gunther Dütsch, Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Gunther Dütsch

Gunther Dütsch

Partner, Sustainability Services & Climate Change, PwC Germany

Hide