Das PwC-Tool „Climate Excellence“ für Klima-Szenarioanalysen unterstützt Investoren und Unternehmen dabei, ihre Portfolien für die Risiken und Chancen des Klimawandels fit zu machen. So kann das Potenzial für Wertsteigerungen, adäquates Risikomanagement und Kommunikation mit Regulatoren und Stakeholdern voll ausgeschöpft werden.
Klima, Klimawandel und Klimaschutz beeinflussen längst auch die wirtschaftlichen Entwicklungen. Sie bergen finanzielle Risiken, die sich bereits heute immer stärker in der Real- und Finanzwirtschaft zeigen: Von Kraftwerken, die nicht in Betrieb genommen werden, über die Elektrifizierung des Individualverkehrs bis hin zu den steigenden energetischen Anforderungen an Gebäude.
Um die Risiken klimabedingter Einflüsse auf den Finanzmarkt zu verringern, empfiehlt die im Auftrag der G20-Finanzminister ins Leben gerufene Task Force on Climate Related Financial Disclosures (TCFD) eine erweiterte Berichterstattung der Real- und Finanzwirtschaft zu Klimarisiken. Dies geschieht nicht grundlos, denn Finanzexperten gehen davon aus, dass der Klimawandel bis Ende des Jahrhunderts Anlagevermögen im Wert von 43 Billionen US-Dollar in Gefahr bringen könnte.
Indem Aufsichtsbehörden wie EZB, PRA oder auch BaFin sowie Regulatoren verstärkt die Empfehlung aufgreifen, so beispielsweise in dem EZB Konsultationspapier zu Klimarisiken und der Leitlinie für nichtfinanzielle Berichterstattung, gewinnen diese an Relevanz und prägen zunehmend die Anforderungen an das Risikomanagement und die Strategie von Finanzinstituten und der Realwirtschaft.
Durch unter anderem den EU Aktionsplan, das Network for Greening the Financial System und den steigenden Stakeholder-Druck zur Integration klimarelevanter Risiken und Chancen geht es nunmehr auch um die Frage, ob die Unternehmen ihre „licence to operate“ beibehalten können und sich dadurch am Markt bewähren können.
„Der Klimawandel verändert unsere Wirtschaftssysteme. Nur wer die Risiken, Chancen und Wirkungszusammenhänge versteht, kann zukunftsfähige und glaubhafte Strategien entwickeln.“
In Bezug auf den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Unternehmen in Ihren Portfolien stellen sich Ihnen zahlreiche Fragen:
Um diese Fragen schnell und verlässlich zu beantworten und maximale Transparenz über Ihre Portfolien zu erlangen, bietet PwC ein Tool für Klimaszenario-Analysen: Mit Climate Excellence können Sie die finanziellen Auswirkungen von Klimarisiken und -chancen für ihre Portfolien greifbar machen. Das Tool analysiert schnell und unkompliziert Chancen und Risiken auf der Basis verschiedener Klimaszenarien und Energiesystemmodelle.
Climate Excellence kalkuliert dabei die Folgen spezifischer Klima-Transitionsrisiken, etwa sich verändernder Preise, Nachfrage, technologischer Fortschritte oder regulatorischer Eingriffe. So können Sie ihre Finanzportfolien mit bis zu 40.000 gelisteten Titeln ganzheitlich auf sogenannte transitorische Klimarisiken analysieren. Durch diesen Einblick erhalten Sie die relevanten Informationen, um Klimarisiken Szenario basiert in Ihre strategischen Entscheidungsprozesse integrieren zu können.
Ziel von Climate Excellence ist es, alle Industrien und Sektoren abzudecken, daher werden in einem schnellen Release-Rhythmus diverse neue Module veröffentlicht. Aktuell sind die Module für Asset Manager und Asset Owner sowie für Banken erfolgreich am Markt gelauncht. Schon jetzt eignet sich unser Portfolio Risk Assessment Tool gleichermaßen für die Finanz- wie die Realwirtschaft.
Als nächstes folgen die Module für die Immobilienwirtschaft, für Unternehmen im Speziellen sowie das Modul der physischen Risiken, das Modul für Versicherer, für Private Equity und für ganze Länder.
Neuigkeiten zu den Releases erfahren Sie stets auf dieser Webseite und auf unseren Social-Media-Kanälen. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen!
„Climate Excellence schafft Transparenz, um vielschichtige klimabedingte Marktdynamiken und ihre Wirkung zu verstehen. Das ist die Grundlage, um Risikotreiber und Frühwarnindikatoren im Unternehmen aktiv zu managen.“
Im Juli 2020 veröffentlichte die ETH Zürich die Studie „Taming the Green Swan: How to improve climate-related financial risk assessments“, in der 16 Tools zur Risikoanalyse des Klimawandels verglichen wurden. Die Bewertung konzentrierte sich auf zwei Forschungsbereiche:
Das Climate Excellence Tool von PwC schneidet bei der Analysetiefe am besten ab und ist in Bezug auf den Umfang, Szenarien und Metriken als gut bewertet worden. Weitere Informationen finden Sie in der kurzen Zusammenfassung des Blogs der ETH hier.
PwC berät eine Pilotgruppe der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme Finance Initiative, UNEP FI) Principles for Insurance (PSI) bei der Methodenentwicklung und Pilotierung eines Ansatzes der Klimarisikobewertung.
Diese Pilotgruppe besteht aus 22 weltweit führenden Versicherungsunternehmen und zielt mit dem Projekt darauf ab, einen branchenweiten Ansatz für den Umgang mit Klimarisiken und -chancen zu entwickeln.
Die Versicherungsbranche soll dadurch die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäft noch besser verstehen und Strategien entwickeln, um mit diesem Thema methodisch umzugehen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
In einer aktuellen Befragung beleuchtet PwC die Lebensmittelindustrie unter dem Aspekt des Klimawandels. Wie die Ergebnisse der weltweiten Untersuchung zeigen, ist die Branche den Folgen des Klimawandels besonders ausgesetzt − die Produktionskosten könnten in Europa um bis zu 30 Prozent steigen. Allerdings geben weniger als die Hälfte der Befragten an, Auswirkungen der Klimarisiken auf ihr Geschäft zu spüren.
Dabei sind zwei Risikoarten zu beachten: Die physischen Risiken, wie lange Dürreperioden oder Wirbelstürme, und die transitorischen Risiken, die aus der Reduzierung der CO2-Emissionen hervorgehen, beispielsweise die Kostensteigerung für Energie und Rohstoffe bei einer Einführung eines CO2-Preises.
Wie eine Szenario-Analyse bei der Klimaberichterstattung helfen kann, lesen Sie hier.
Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auf die Geschäftsmodelle der Transport- und Logistikindustrie aus. Eine ganzheitliche, langfristige Klimastrategie ist somit für viele unumgänglich, um auf regulatorische, regionale und globale Entwicklungen zu reagieren und Risiken zu minimieren. Die Coronakrise wirkt als Katalysator.
Die Ergebnisse der PwC-Studie finden Sie hier.
Der Klimawandel und seine Folgen beeinflusst die Finanzindustrie enorm, aber wie wirken sich die damit verbundenen Risiken und Chancen finanziell auf die Portfolien von Asset Managern und Asset Ownern aus? Den Webcast können Sie sich hier ansehen. Viel Spaß beim Zuschauen. Bei Fragen, wenden Sie sich an de_info_climate_excellence@pwc.com.