Pragmatisches Handeln und Umsicht eröffnen die Chance zum Aufschwung.
Konzerne, Familienunternehmen, Startups und die öffentliche Hand arbeiten weiter daran, sich auf die Neue Normalität einzustellen, die neben den großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auch immer noch von der Pandemie geprägt ist. Wir helfen dabei mit unserer Erfahrung, unserer Kompetenz und vor allem mit konkreten Maßnahmen – von der Planung bis zur Umsetzung. Vor Ort und weltweit. Denn gemeinsam geht es besser.
Was in unerwarteten und extrem herausfordernden Situationen gebraucht wird: ein Krisenstab und ein Krisenplan, der hilft, Ihr Geschäft weiter zu führen, besonders sensible Bereich rasch zu identifizieren, Ihre Stakeholder zu informieren und zeitnah die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Unternehmen haben gegenüber ihren Mitarbeitern Informations- und Fürsorgepflichten, die in der Krise besonders wichtig sind. Dazu gehören angepasste Arbeitsbedingungen wie Homeoffice-Angebote und Themen aus dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – von der Kurzarbeit bis zur Lohnfortzahlung.
Krisen – wie zum Beispiel Pandemien – führen oft zu einem wirtschaftlichem Stillstand und damit immensen finanziellen Schieflagen, die existenzbedrohend sein können. Transparenz über die eigene Finanzlage und Liquidität, über öffentliche Fördermittel und steuerliche Konsequenzen sind in einer solchen Situation essenziell. Deshalb ist es jetzt ein guter Zeitpunkt, ihre Finanzfunktion zu transformieren.
Krisen führen oft zu juristisch komplizierten Fragen, zum Beispiel weil Verträge nicht eingehalten werden. Deshalb gilt: Prüfen Sie rasch, wo sich Nachteile ergeben, wo Sie haften müssen oder bestimmte gesetzliche Fristen nicht einhalten können.
Eine weltweite Pandemie gefährdet immer den Geschäftsbetrieb. Lieferketten sind gefährdet – zum IT-Dienstleister, zum Zulieferer, zum Kunden. Damit Ihr Geschäftsbetrieb nicht zum Stillstand kommt, heißt es jetzt: kritische Funktionen und operationelle Risiken identifizieren.
Unternehmen, die entschlossen handeln, gehen gestärkt und mit Wettbewerbsvorteilen aus der Krise hervor. Erfolgreiche Unternehmen bewerten ihre Strategie neu und ergreifen die Chance zur strategischen Transformation. Sie richten Kernkompetenzen, Kostenstrukturen und Organisation auf die neue Normalität nach der Krise aus.
PwCs Safe Space unterstützt sie bei der kontrollierten Rückkehr zum Geschäftsbetrieb.
Unser Navigator zeigt Ihnen die wichtigsten globalen COVID-19-Regelungen. Bei Fragen unterstützt Sie bei PwC Deutschland Ihr Ansprechpartner Jan Becker und Volker Käbisch.
Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Markets & FS, PwC Germany
Tel.: +49 69 9585-0
Prof. Dr. Rainer Bernnat
Leiter Öffentlicher Sektor, Strategy&, PwC Germany
Tel.: +49 69 97167-414
Dr. Peter Gassmann
Global Strategy& Leader, PwC Strategy& (Germany) GmbH
Tel.: +49 69 97167-470
© 2017
- 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.