Frau vor Bildschirm

Trust in What Matters

Vertrauen aufbauen, um Ihr Unternehmen zu stärken

Wir bei PwC helfen beim Vertrauensaufbau – mit unserer Erfahrung als Wirtschaftsprüfer und unserem tiefen Verständnis für die komplexen Herausforderungen von Unternehmen, Branchen und Märkten.

Wir leben in einer Zeit multipler Krisen: Geopolitische Spannungen nehmen zu ebenso wie die wirtschaftspolitischen Unsicherheiten. Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar, Cyberrisiken stellen eine große Bedrohung dar und auch der Fachkräftemangel belastet die Wirtschaft. Gleichzeitig verändern Technologien wie Künstliche Intelligenz ganze Branchen und Märkte.

In turbulenten Zeiten wie diesen kommt es für Unternehmen mehr denn je darauf an, sich das Vertrauen der Stakeholder zu sichern. Denn nur so sind sie und ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig. Vertrauen aufzubauen ist dabei deutlich leichter als verlorenes Vertrauen wiederherzustellen.

Nur vertrauenswürdige Unternehmen haben eine Zukunft

Die Liste der aktuellen Bedrohungen und Risiken, auf die sich Unternehmen einstellen müssen, ist lang: Aktuell machen den CEOs rund um den Globus vor allem die makroökonomische Volatilität, Cyber-Risiken und geopolitische Konflikte zu schaffen. Aber auch der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, die Folgen von technologischen Disruptionen und die Auswirkungen des Klimawandels belasten die Unternehmen. Das unterstreichen die Ergebnisse der 28. Annual Global CEO Survey von PwC.

Infografik: Für wie gefährdet halten Sie Ihr Unternehmen in Bezug auf die folgenden zentralen Bedrohungen in den nächsten 12 Monaten?

Angesichts dieser gewaltigen Herausforderungen bleiben viele Unternehmen hinter ihren Möglichkeiten zurück: Sie nutzen Geschäftschancen nicht optimal und schöpfen Märkte nicht vollends aus. Kurzum: Sie sind überfordert von der Vielzahl und Gleichzeitigkeit der aktuellen Krisen. Dabei ist Krisenresilienz wichtiger denn je: Laut Global Investor Survey von PwC ist die Fähigkeit von Unternehmen, mit Krisen umzugehen, für 86 Prozent der Investoren entscheidend.

Und die Investor:innen wünschen sich laut Studie explizit, dass Unternehmen die Krisen aktiv angehen und die daraus entstehenden Chancen nutzen: So würden drei von vier Befragten ihre Investitionen in Unternehmen verstärken, die in den Klimaschutz investieren. Ebenso viele sind der Meinung, dass Unternehmen stärker auf KI-Technologien setzen und somit die Chancen der aktuellen Disruptionen nutzen sollten.

Wer sich nicht anpasst, ist schnell nicht mehr relevant

Um Krisen zu antizipieren, zu managen und produktiv mit ihnen umzugehen, müssen Unternehmen in der Lage sein, sich anzupassen. Veränderungen dauerhaft managen – das ist heute eine der Kernaufgaben von Unternehmen. Denn wer sich nicht anpasst, ist schon bald nicht mehr relevant: 42 Prozent der CEOs weltweit sind der Meinung, dass ihre Organisation in zehn Jahren nicht mehr tragfähig ist, wenn sie unverändert an ihrem Kurs festhält.

Es steht also viel auf dem Spiel! Nicht nur der wirtschaftliche Erfolg, sondern auch das Vertrauen von Kund:innen, Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und der Gesellschaft. Wieso? Weil sich Unternehmen ohne Vertrauen nicht auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können – Innovationen entwickeln, Fortschritte ermöglichen, gesellschaftlichen Wandel wie Umweltschutz, Gleichberechtigung und Inklusion voranbringen. Darunter leidet nicht nur die jeweilige Organisation, sondern die Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt.

Vertrauen ist schnell verspielt – und mühsam wieder aufzubauen

Doch wie kann Vertrauen verlorengehen? Auf vielerlei Art und Weise – und es ist schnell verspielt: Wenn ein Unternehmen beispielsweise Nachhaltigkeit verspricht und einen entsprechenden Wertekompass formuliert – aber nicht danach handelt. Oder wenn eine Organisation Kundendaten sammelt und nutzt, aber nicht ausreichend vor Missbrauch schützt. Misstrauen entsteht auch, wenn Unternehmen regulatorische Vorgaben nicht einhalten, sich nicht ausreichend vor Cyberangriffen schützen oder zu wenig transparent agieren und kommunizieren. Es ist deutlich mühsamer und kostspieliger, verlorenes Vertrauen und verspielte Reputation wiederherzustellen als proaktiv Vertrauen aufzubauen.

Im Fokus

Die Energiewende mitgestalten – auf Basis von Vertrauen und Transparenz

Die Energieversorgung sicherstellen, Strompreise wettbewerbsfähig gestalten und den Ausbau der erneuerbaren Energien mit vorantreiben: Die Energiebranche agiert im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klima- und Umweltverträglichkeit. Bei all diesen Aufgaben kommt es mehr denn je darauf an, sich das Vertrauen der Stakeholder zu sichern.

Mehr erfahren

The Future of Defence: Gemeinsam Vertrauen schaffen in die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Die Bedeutung der deutschen Verteidigungsindustrie für Gesellschaft und Wirtschaft wächst. Vor diesem Hintergrund kommt es jetzt mehr denn je darauf an, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas zu stärken.

Mehr erfahren

Infrastrukturausbau: Vertrauen schaffen in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Die Infrastruktur in Deutschland ist vielerorts veraltet und marode; Projekte zur Modernisierung und zum Ausbau sind dringend nötig. Um dieses Problem zu adressieren, hat die neue Bundesregierung ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur verabschiedet.

Das Finanzpaket ist ein Schritt in die richtige Richtung und ein wichtiger Impuls für die Infrastrukturbranche. Der geplante Infrastrukturausbau birgt jedoch eine Reihe von Herausforderungen.

Mehr erfahren

Zwischen technologischer Disruption und gesellschaftlichen Veränderungen: Wieso es in der Automobilindustrie mehr denn je auf Vertrauen ankommt

Die Automobilindustrie steht wie kaum eine andere Branche vor tiefgreifenden Veränderungen. Treiber dieser Transformation ist zum einen der Klimawandel, der die Autobranche zur Dekarbonisierung zwingt. Dies gelingt zum einen über technologische Disruptionen wie die Elektrifizierung des Antriebs, aber auch über ein Neudenken der Mobilität.

Mehr erfahren

Wie PwC beim Vertrauensaufbau unterstützt

Genau dort – beim Aufbau und der Stärkung von Vertrauen – setzt PwC mit „Trust in What Matters“ an. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Vertrauen aufzubauen und zu stärken. Das ist seit Jahrzehnten elementar für unser Selbstverständnis und unseren Wertekompass. Wir haben unseren Ursprung in der Wirtschaftsprüfung. Dadurch ist das Thema Vertrauen fest in unserer DNA verankert und bildet die Grundlage für unsere Expertise im Bereich Trust-Services.

In unserer Rolle als führendes Wirtschaftsprüfungsunternehmen leisten wir einen entscheidenden Beitrag, das Vertrauen in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Qualität und Vertrauenswürdigkeit stehen dabei stets an erster Stelle. Unsere traditionelle Stärke in der Abschlussprüfung bildet somit die Grundlagen für unsere exzellenten Trust-Services.

Aber nicht nur unsere Expert:innen für die Abschlussprüfung, auch unsere interdisziplinären Spezialist:innen für eine große Bandbreite an Themen – von Steuern über Nachhaltigkeit und KI bis hin zu Risiko- und Compliance-Management – greifen auf ein tiefes und umfassendes Verständnis des jeweiligen Unternehmens, der Branche sowie der neuesten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Standards zurück. Auf diese Weise stellen sie sicher, Vertrauen in die Unternehmen aufzubauen und tragen wesentlich dazu bei, eine Kultur des Vertrauens zu etablieren.

„Vertrauen hält die Wirtschaft am Laufen. Vertrauenswürdige Unternehmen haben nicht nur leichter Zugang zu Kapital und genießen eine gute Reputation bei Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft, sondern sind auch in der Lage, Talente anzuziehen und an sich zu binden. Kurzum: Vertrauenswürdige Unternehmen verschaffen sich zahlreiche Wettbewerbsvorteile und sind erfolgreicher.“

Dietmar Prümm,Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Assurance bei PwC Deutschland

Vertrauen ist fest in unserer DNA verwurzelt

Wollen Unternehmen die Erwartungen von Anleger:innen, Kapitalmarkt und der Öffentlichkeit bestmöglich erfüllen, müssen sie die relevanten Informationen in ihrer Berichterstattung vollständig, korrekt und transparent darstellen. Das schafft Vertrauen im Kapitalmarkt, bei den Kunden und den Mitarbeitenden. Unsere Wirtschaftsprüfer:innen und Branchenexpert:innen sorgen für Vertrauen in Daten und Informationen.

In der Abschlussprüfung greifen unsere Expert:innen auf ein tiefes und umfassendes Verständnis des Unternehmens, der Branche und der neuesten gesetzlichen sowie aufsichtsrechtlichen Standards zurück und stellen so den Vertrauensaufbau in den Unternehmen sicher.

Unsere Branchenkenner:innen helfen, Innovationen zu fördern, Bedrohungen zu bewerten und Risiken in Schach zu halten. Grundlage dafür ist stets die Informationsqualität bei der finanziellen und nicht-finanziellen Berichterstattung. Aussagekräftige, verlässliche, geprüfte Informationen sind die Voraussetzung dafür, dass Unternehmen werteorientierte Entscheidungen treffen können – auf die sich alle Stakeholder verlassen können.

Unsere Trust-Services

Vertrauen Sie einem Partner, der Ihre Zukunft mit KI-Expertise sicher und erfolgreich gestaltet.

Wie Sie Vertrauen in die Sicherheit digitaler Technologien schaffen – Cybersicherheit im Zentrum der Innovation.

Unsere Expert:innen haben stets den Überblick über alle steuerlich relevanten Fragen und entwickeln optimale Lösungen für Ihr Unternehmen.

Wir zeigen, wie Unternehmen Wirtschaftskriminalität mit technologiegetriebenen und resilienten Strategien vorbeugen und Disruptionen erfolgreich bewältigen.

Mit der Neufassung des DCGK kommen zahlreiche neue Anforderungen auf börsennotierte Unternehmen zu – insbesondere in Hinblick auf die Professionalisierung der Corporate Governance Systeme.

Durch nachhaltige Lieferketten Vertrauen schaffen: Wie Unternehmen die menschen- und umweltrechtlichen Risiken in ihrer globalen Wertschöpfungskette managen.

Die Arbeitswelt von morgen gestalten: Fachkräftemangel, demografische Veränderung, Human Resources Compliance: Personalabteilungen stehen heute vor großen Herausforderungen.

Risiken sind allgegenwärtig und sie verändern sich in unserer komplexen Welt rasend schnell. Die Risk-Expert:innen von PwC unterstützen Sie dabei, mit diesen Unwägbarkeiten umzugehen.

< Back

< Back
[+] Read More

Interview-Reihe: Welche Rolle spielt der Aspekt Vertrauen?

Interview mit Grant Waterfall: Vertrauen bei Cyber Security

Welche Rolle spielt das Vertrauen, wenn es um Cybersicherheit geht? Vor welchen Herausforderungen stehen die Unternehmen in diesem Bereich? Welche Fragen sollten sich Unternehmen jetzt stellen, um im Bereich der Cybersicherheit fit für die Zukunft zu sein? Grant Waterfall, Cyber Security Leader Germany & EMEA, hat alle Antworten.

Mehr erfahren

News, Insights & Studien

Trust Health Check

Steigern Sie mit PwCs „Trust Health Check“ das Vertrauen in Ihr Unternehmen. Identifizieren Sie Vertrauenslücken und stärken Sie die Beziehung zu Kunden und Partnern. Nutzen Sie unsere Tools, um ein dauerhaft hohes Vertrauensniveau zu sichern. Nehmen Sie Kontakt auf, um ein solides Vertrauensfundament zu bauen.

Kontaktieren Sie uns

Abschlussprüfung

Entdecken Sie die Zukunft der Abschlussprüfung mit PwC: Wo herausragende Expertise und innovativste Technologien zusammentreffen, entsteht Vertrauen und Qualität im Jahresabschluss. Schon heute bereit für die Abschlussprüfung von morgen – PwC Deutschland führt Sie in die digitale Ära mit maßgeschneiderten, effizienten und präzisen Prüfungslösungen.

Mehr erfahren

We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us
Hide

Contact us

Dietmar Prümm

Dietmar Prümm

Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Assurance, PwC Germany

Björn Viebrock

Björn Viebrock

Partner, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Tax & Legal, PwC Germany

Tel.: +49 151 16781623

Marc Billeb

Marc Billeb

Partner Risk & Regulatory, PwC Germany

Tel.: +49 175 7256447

Anita Kim-Reinartz

Anita Kim-Reinartz

Partnerin, Leiterin Forensic Services, PwC Germany

Tel.: +49 160 94412272

Hendrik Reese

Hendrik Reese

Partner, Responsible AI Lead, PwC Germany

Björn Seidel

Björn Seidel

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 170 5697517

Hendrik Fink

Hendrik Fink

Partner, Sustainability Services, PwC Germany