Die EMIR-Verordnung soll das Vertrauen in die Finanzmärkte stärken, indem sie den Handel mit Derivaten schärfer kontrolliert. Von der Verordnung sind auch Industrieunternehmen betroffen, die Derivate zur Risikosicherung einsetzen.
Netzwerke gelten als Organisationsform der Zukunft. Egal ob soziale Netzwerke im privaten Bereich oder Lieferantennetzwerke in der Geschäftswelt: Eine Vernetzung schafft Synergien, reduziert die Produktionskosten und erhöht die Flexibilität. Unternehmen unterschätzen jedoch die Risiken, denen sie als Teil eines Netzwerks ausgesetzt sind. Gleichzeitig entgehen ihnen große Chancen, weil sie entscheidungsrelevante Informationen aus dem Netzwerk nicht nutzen. Im Interview berichtet Ralph Brückner, PwC-Experte für Unternehmensplanung und -steuerung, wie sich dieses Manko mit einer ökonomischen Netzwerkanalyse beheben lässt.
Konflikte rund um den Arbeitsplatz eines Mitarbeiters, Streitigkeiten mit Verbrauchern oder Auseinandersetzungen mit Partnerunternehmen: Im unternehmerischen Alltag lassen sich Konflikte nicht vermeiden. PwC und die Europa-Universität Viadrina analysieren seit zehn Jahren, wie deutsche Unternehmen mit Konflikten umgehen.
Wirtschaftsspionage, Datendiebstahl über das Internet oder gezielte Hacker-Angriffe auf Industrieunternehmen: Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität wächst auch für Unternehmen dramatisch. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite PwC-Studie. Sie zeigt: Nicht nur die Anzahl der Angriffe durch Hacker steigt, sondern auch deren Komplexität. Im Interview spricht Ralph Noll, PwC-Experte für Cyber-Crime und IT-Forensik, über die Ziele und Strategien der Angreifer – und wie sich Unternehmen besser vor Cyber-Angriffen schützen können.
Währungsrisiken, schwankende Preise für Rohstoffe, strenge regulatorische Vorgaben. Den Umgang mit Kapitalmarkt- und Compliance-Risiken haben die meisten Unternehmen gut im Griff. Doch wie nutzen sie strategische Chancen? "Uns wird häufig die Frage gestellt, ob Chancen und Risiken zwei Seiten der gleichen Medaille sind und sich mit den gleichen Methoden und Prozessen managen lassen", berichtet PwC-Experte Michael Hofmann. "Das kommt darauf an", meint PwC-Partner Ralph Brückner. Er weiß aus der Praxis: "Wer strategische Chancen nutzen will, muss völlig neue Wege beschreiten. Das funktioniert nur mit einem integrierten Chancenmanagement".
Im dynamischen Umfeld von Social Media können Unternehmen nicht mehr für sich entscheiden, ob sie diese neuen Medien nutzen wollen oder nicht. Denn sie selbst, ihre Produkte und Dienstleistungen, sind bereits Teil davon, werden dargestellt und bewertet. Was sie indes tun sollten, ist eine ganzheitliche Revisionsstrategie zu implementieren, womit sie die dadurch entstehenden Risiken beherrschbar machen. Ein Interview dazu mit den beiden Revisions-Expertinnen Maike Mintert und Dorothea Mertmann.
Dem Klischee nach sind die Deutschen generell eher über- als unterversichert. Trotzdem drohen nicht wenigen Unternehmen in Deutschland Risiken, gegen die sie nicht ausreichend abgesichert sind, meinen Wolfgang Uellenberg und Volker Mockenhaupt, die für PwC Unternehmen zu deren Versicherungsschutz beraten. Sie empfehlen, Reichweite und Höhe der Absicherung regelmäßig zu überprüfen - um Risiken vorzubeugen, und auch um die Argumentationsbasis gegenüber Kapital- und Kreditgebern zu verbessern.
Viele Unternehmen betreten mit Cloud Computing Neuland. Worauf müssen Unternehmen bei der Einführung achten? Welche Abteilungen müssen zusammenarbeiten? PwC-Expertin Cordula Golkowsky kennt die Antworten.
Vielleicht hatte die Gesellschaft für deutsche Sprache doch recht, als sie "Outsourcing" schon 1996 zu einem der "Unwörter des Jahres" kürte. Denn die Konzentration auf einzelne Teile der Wertschöpfungskette schaffte fast endlose Ketten von Abhängigkeiten zwischen Kunden und Lieferanten.
Moderne Informationstechnologien sind in Unternehmen unverzichtbar. Doch gleichzeitig begünstigen sie auch wirtschaftskriminelle Handlungen. Weil die Geschäftsprozesse immer komplexer werden, lassen sich dolose Handlungen leichter verschleiern.
Partner, Head of People & Organisation, PwC Germany, PwC Europe
Tel.: +49 211 981-7680