Individuelle Supply-Chain-Operating-Modelle, integrierte Planung, Supply-Chain-Transparenz, smarte Logistik und Data Analytics – eine digitalisierte Wertschöpfungskette steigert die Effizienz eines Unternehmens um ein Vielfaches. PwC optimiert das Supply Chain Management für jedes Geschäftsmodell und macht Unternehmen fit für die Industrie 4.0.
Unterschiedliche Geschäftsmodelle, individuelle Produktcharakteristika oder spezielle Markt- und Endkundenanforderungen – um erfolgreich zu bleiben, benötigen Unternehmen eine differenzierte Supply-Chain-Strategie. Gemeinsam mit unseren Kunden identifizieren wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendige Verbesserungen und Optimierungen der Ende-zu-Ende-Prozessarchitektur, im Aufbau- und Ablauforganisationsmodell, im Supply-Chain-Netzwerk, bei prozessualen und personellen Kompetenzen oder bei technischen Fähigkeiten der Mitarbeiter.
Unsere Beratungsleistung umfasst:
Eine leistungsfähige Ende-zu-Ende-Planung stellt sicher, dass die horizontale Integration verschiedener Supply-Chain-Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet ist – vom Endkunden bis zum Lieferanten, in Kombination mit einer vertikalen Integration der Planungsinformationen über alle Zeithorizonte hinweg.
Unsere Beratungsleistung umfasst:
Genau und in Echtzeit zu wissen, was in der Supply Chain passiert: Die Grundlage dafür ist ein flexibles Supply-Chain-Datennetzwerk, das alle Informationen der Supply Chain aufnimmt und miteinander verknüpft – Logistik 4.0. Das schafft Transparenz über die physischen Warenflüsse, die Produktinformationen, die Supply Chain Performance und Cost-to-Serve.
Unsere Beratungsleistung umfasst:
Durch neue Technologien und die Automatisierung von Lagermanagement und Transportwesen sorgt smarte Logistik für horizontale und vertikale Vernetzung der Lieferflüsse.
Unsere Beratungsleistung umfasst:
Die Supply-Chain-Daten und ihre Beziehungen untereinander werden in einem flexiblen Datennetzwerk erfasst, analysiert und bewertet. Anschließend liefert das System die wichtige Entscheidungsunterstützung. Die Grundlage dafür bilden priorisierte Supply-Chain-Daten, Data-Analytics-Beispiele, technische Lösungen, kontaktlose Prozesse und Lernsysteme, Supply-Chain-Kollaborationen, der Workflow und die Regeln des Marktes und des Geschäftsmodells, außerdem virtuelle E2E-Organisationen.
Unsere Beratungsleistung umfasst: