Trust: PwC unterstützt Energieversorger, die Transformation erfolgreich zu meistern und sich das Vertrauen der Stakeholder zu sichern.
 Die Zukunft der Energie vorausschauend gestalten.
                    This is a modal window.
Folker Trepte
Leiter Energiewirtschaft bei PwC Deutschland
E-Mail
Die Energiewirtschaft ist der entscheidende Treiber für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Durch die Energiewende ist sie Dreh- und Angelpunkt der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung und steht damit vor einer relevanten, aber auch sehr spannenden Aufgabe. Denn die Zeiten einer selbstverständlichen Energieversorgung sind längst vorbei. Heutzutage ist sie als Teil der kritischen Infrastruktur essentiell für die Versorgungssicherheit und bei der Gestaltung unseres Wandels hin zu Net Zero von entscheidender Bedeutung. Der Fokus liegt dabei auf mehreren wichtigen Aspekten: dem Ausbau Erneuerbarer Energien, der Dekarbonisierung der Wärme, dem Umbau zu smarten Netzen, der Sektorkopplung mit anderen Industrien sowie der Bedeutung des Imports von LNG oder Wasserstoff. Bei der Transformation in der Energiewirtschaft spielen aktuelle Trends wie künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) eine immer wichtigere Rolle. Aber auch regulatorische Anforderungen und der unaufhaltsame Einzug der Digitalisierung bringen enorme Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
Um bei allen Veränderungen Schritt halten und dabei die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen zu können, müssen Energieerzeuger und -versorger innovative Technologien integrieren und neue Geschäftsmodelle etablieren. Dadurch können neue Kundengruppen erschlossen und die Interaktion mit bestehenden Kunden verbessert werden – und das innerhalb eines austarierten Gleichgewichts zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.
„Der Transformationsprozess unseres Energiesystems erfordert Tatkraft und intelligente Entscheidungen. Es gilt dabei, starke Partnerschaften aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu schließen: Vertrauen Sie unserer Expertise und gestalten Sie mit uns den Wandel für eine zukunftsfähige Gesellschaft.“
              
                        
    
Ausgezeichnet als Leader im IDC MarketScape – Worldwide Energy Transition Professional Services 2025: „Die engen Allianzen von PwC mit Technologie- und Engineering-Partnern ermöglichen die Bereitstellung integrierter, hochmoderner Lösungen, die auf die Anforderungen der Kunden in der Energiewende zugeschnitten sind. Gleichzeitig optimieren die eigenen digitalen Assets Transformationsprozesse und führen zu messbaren Ergebnissen. Der kollaborative „With You“-Ansatz von PwC gewährleistet Wissenstransfer und Kompetenzaufbau innerhalb der Kundenorganisationen und fördert langfristige Resilienz.“ Mehr erfahren
               
    
Gemeinsam unseren Expert:innen entwickeln Unternehmen unter Einsatz innovativer Technologien Konzepte und Projekte, die die Energiewirtschaft nachhaltig weiterentwickeln. Hier geben wir Ihnen Einblicke in unsere Arbeit.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Energie- und Wärmewende zu gestalten, die digitale Transformation voranzutreiben, neue Geschäftsmodelle zu verwirklichen und durch optimierte Prozesse umfassende Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Lernen Sie unsere Expert:innen kennen und vereinbaren Sie einen persönlichen Austausch.
               
    
Trust: PwC unterstützt Energieversorger, die Transformation erfolgreich zu meistern und sich das Vertrauen der Stakeholder zu sichern.
 Die Studie beleuchtet den zukünftigen Flexibilitätsbedarf des deutschen Strommarkts, der sich aufgrund einer sich abzeichnenden Lücke zwischen Stromangebot und -nachfrage ergibt.
 Interview mit PwC-Energieexperte: Was Energiesektor und öffentliche Hand jetzt für die Energiewende und Dekarbonisierung in Deutschland tun können.
Global energy demand continues to grow and, along with it, the urgency of understanding the local, country-by-country dynamics of the energy transition.
Mehr Investitionen, Aufklärung und Auswahl sind nötig, um den Wandel zur E-Mobilität zu beschleunigen.
Gleichberechtigung, Führungsstrukturen, Zukunftsperspektiven.