{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Ihre Expertin für Fragen
Nicolette Behncke
Partnerin im Bereich Sustainability Services bei PwC Deutschland
Tel: +49 69 9585-2115
E-Mail
Die Art und Weise, wie wir leben und Geschäfte abwickeln, verändert sich derzeit aus aktuellem Anlass von Grund auf. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle anpassen oder sogar komplett ändern, wenn sie eine langfristige Wertschöpfung sicherstellen wollen. Die Steuerungsinstrumente und die Sprache, mit der wir die Performance der Unternehmen abbilden, sind jedoch veraltet und von der traditionellen Finanzwelt geprägt. Um Organisationen für zunehmend unsichere Zeiten fit zu machen, ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise wichtig. Die Nachhaltigkeits-Experten von PwC unterstützen Sie dabei, die Integration nichtfinanzieller Informationen und Wertetreiber in der Kernsteuerung und externen Berichterstattung zu verankern.
Die tiefgreifenden Veränderungen durch globale Megatrends – vom technologischen Wandel über die Corona-Pandemie bis hin zum Klimawandel – lassen sich auch am steigenden Wert immaterieller Vermögenswerte für die Marktbewertung eines Unternehmens ablesen: In den vergangenen 25 Jahren ist der Wert der immateriellen Vermögenswerte stetig gestiegen. Heute machen immaterielle Werte mehr als 80 Prozent des Unternehmenswertes aus. In den 1970er-Jahren waren es lediglich 20 Prozent.
„Eine rein finanzorientierte Steuerung reicht heute nicht mehr aus, um die wertbestimmenden nichtfinanziellen Faktoren zu managen. Wir brauchen eine neue Form der Berichterstattung, die auch die Interessen der Stakeholder stärker berücksichtigt. Nur dann können sich Öffentlichkeit und Investoren ein glaubwürdiges und umfassendes Bild von einem Unternehmen machen.“
Was sind die Treiber?
Das Reporting zu Themen der Nachhaltigkeit ist keine neue Erfindung, sondern eine Erkenntnis, die über viele Jahre bei Investoren und Regulatoren gereift ist. Was Investoren zunehmend einfordern, um die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einschätzen zu können, schreiben die Regulatoren den Unternehmen peu à peu ins Pflichtenheft eines regelkonformen Reportings. Aufsichtsräte setzen diese Themen auf die Agenda einer angemessenen Unternehmensüberwachung.
Was ist das Zielbild?
Sustainability Reporting stellt zum einen Compliance sicher, kann aber zudem für die Außendarstellung genutzt werden. Viel wichtiger ist es jedoch, dass Sustainability Reporting als Instrument für die ganzheitliche Steuerung und Berichterstattung eines Unternehmens genutzt wird. Der Fokus liegt darauf, die richtigen nichtfinanziellen Informationen in hoher Qualität zeitnah zur Verfügung zu stellen, um damit schnell entscheidungsfähig zu sein und gegenüber den Marktteilnehmern jederzeit Auskunft geben zu können. Die Prüfung dieser Informationen, wie es seit Jahrzehnten in der Finanzberichterstattung selbstverständlich ist, erhöht die Vertrauenswürdigkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung – intern wie extern.
Was sind die Vorteile?
Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, Vertrauen zu allen Akteuren aufzubauen, mit denen ein Unternehmen zu tun hat. Vertrauen entsteht durch das Handeln selbst, aber auch durch die Kommunikation über das, was man tut. Die Marktteilnehmer fordern volle Transparenz – und wollen zielgerichtet informiert werden. Um dabei das nötige Vertrauen herzustellen, sind verlässliche Informationen unabdingbar. Eine entsprechende Sorgfaltspflicht gegenüber nichtfinanziellen Daten und Informationen sowie eine externe Prüfung schaffen dafür die nötige Grundlage.
Nur mit einem ganzheitlichen Verständnis über die Wertschöpfung und Unternehmensleistung können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Stakeholder umfassend informieren. Dazu braucht es ein effektives Steuerungs- und Berichtssystem, das sich auf die relevanten Einflussbereiche im Wertschöpfungsprozess des Unternehmens konzentriert. Wenn Entscheidungen auch auf nichtfinanziellen Informationen beruhen, dürfen diese in puncto Datenqualität nicht den finanziellen Kennzahlen hinterherhinken, sondern sollten vielmehr in die etablierten, standardisierten Prozesse der Finanzberichterstattung integriert werden.
Eine ganzheitliche Steuerung und Berichterstattung schaffen aber nicht nur mehr Glaubwürdigkeit und Vertrauen am Markt, sondern sorgt auch dafür, dass Nachhaltigkeit in sämtliche Unternehmensbereiche eingebettet wird. Dadurch wird es nicht als Randthema betrachtet, sondern seiner Bedeutung entsprechend als Kernelement moderner Unternehmensführung behandelt.
Durch eine ganzheitliche Steuerung und Berichterstattung ist Sustainability nicht nur nettes Beiwerk, sondern wird zum Thema in allen steuerungsrelevanten Bereichen der Organisation – und somit schrittweise in die DNA des Unternehmens integriert.
Um zuverlässige nichtfinanzielle Daten für effektive Entscheidungen zu generieren und damit das Vertrauen der Interessengruppen zu stärken, ist ein funktionsfähiges Internes Kontrollsystem (IKS) für nichtfinanzielle KPIs wichtig. Einheitliche Definitionen von Kennzahlen, automatisierte und standardisierte Prozesse, formalisierte und effektive Kontrollen sind die Voraussetzung für richtige und vollständige nichtfinanzielle Daten.
Ein integriertes Dashboard gibt dem Unternehmen einen aussagekräftigen Überblick über den Wertschöpfungsprozess. Es zeigt auf, wie die Erwartungen der Stakeholder in die Strategie umgesetzt werden und gewährt Einblicke in Risiken und Chancen. Im Kern hebt es die Kennzahlen hervor, die für das Management der gewünschten Wirkung erforderlich sind.
Um den Bedürfnissen aller relevanten Stakeholder, Rankings und Ratings gerecht zu werden, gleichzeitig aber nicht mit einem zu umfangreichen und komplexen Berichtswerk die Stakeholder zu überfordern, ist es wichtig, die richtigen Inhalte für eine externe Kommunikation auszuwählen und einen strukturierten Bericht für eine ganzheitliche Sichtweise zu erstellen.
Es gibt immer mehr Anforderungen und Berichtsstandards für die nichtfinanzielle Berichterstattung. Diesen gerecht zu werden, stellt Unternehmen vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz gibt es zahlreiche freiwillig anzuwendende Standards, wie die Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI), die „Task Force for Climate-related Financial Disclosures“ (TCFD), die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen (UN), die „Principles for Responsible Investment“ (PRI), den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die Herausforderung besteht bei der Auswahl darin, den Mehrwert für das Unternehmen und das Erfüllen von regulatorischen Anforderungen bestmöglich in Einklang zu bringen.
In der Regel erreichen die Berichtsprozesse von nichtfinanziellen Daten nicht denselben Reifegrad wie die der Finanzberichterstattung. Eine externe Prüfung trägt dazu bei, die Verlässlichkeit der Daten sicherzustellen und unterstützt dabei den Aufsichtsrat in seiner Überwachungsfunktion. Zudem werden Lücken im Prozess- und Kontrollumfeld aufgedeckt, durch die das Sustainability Reporting weiterentwickelt werden kann.
Durch eine ganzheitliche Steuerung und Berichterstattung ist Sustainability nicht nur nettes Beiwerk, sondern wird zum Thema in allen steuerungsrelevanten Bereichen der Organisation – und somit schrittweise in die DNA des Unternehmens integriert.
Unsere Experten begleiten Sie bei Ihrer Reise zu einer voll integrierten nichtfinanziellen Steuerung und Berichterstattung. Dabei gehören unter anderem folgende Aspekte:
Von der Strategie bis zur Umsetzung: Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Definition der Ambition für Ihre Berichterstattung, sondern auch bei der Umsetzung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht planen oder Ihren etablierten integrierten Bericht verbessern wollen.
Kennzahlen definieren: Wir helfen Ihnen, Ihre Strategie in relevante Kennzahlen herunterzubrechen und ein Steuerungs- und Berichterstattungskonzept zu definieren, das die für Sie relevanten regulatorischen Anforderungen und Markttrends berücksichtigt.
Qualität verbessern: Wir unterstützen Sie, die Qualität nichtfinanzieller Informationen zu verbessern, indem wir Definitionen vereinheitlichen, standardisierte Prozesse einführen und nichtfinanzielle interne Kontrollen implementieren.
Integration in Entscheidungen: Wir begleiten Sie, nichtfinanzielle Informationen in wichtige Entscheidungsprozesse zu integrieren.
Regulatorische Anforderungen erfüllen: Wir helfen Ihnen, die für Sie relevanten regulatorischen Berichtsanforderungen zu verstehen und wählen aus der Fülle zahlreicher Reporting-Standards gemeinsam mit Ihnen den besten Mix aus, damit Sie unter Wahrung von Kosten-Nutzen-Aspekten bestmöglich Ihren Investoren- und Branchenerfordernissen gerecht werden.
Prüfsicherheit: Wir unterstützen Sie dabei, nichtfinanzielle Informationen so zu erstellen, dass sie prüfbar, also auditierbar, sind.
Klassische Prüfungsleistungen: Wir bieten Assurance-Dienstleistungen für nichtfinanzielle Informationen jeglicher Art an. Dazu gehört zum Beispiel die Unterstützung des Aufsichtsrats in seiner Überwachungsfunktion durch die externe Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem Handelsgesetzbuch, GRI-Standards oder anderen Reporting-Standards wie SASB oder DNK.
Weitere externe Prüfungsleistungen: Assurance über nichtfinanzielle Informationen wird zunehmend auch für andere Bereiche entscheidungsrelevant. So möchten Kunden die Nachhaltigkeit von Produktportfolien verstehen, um sicherzugehen, dass kein Greenwashing betrieben wird. Anleger wollen sichergehen, dass Green Bonds wirklich entsprechend verwendet werden und einen positiven ökologischen Impact aufweisen. Für zahlreiche dieser Fragestellungen bieten wir Lösungen in Form von externen Prüfungsleistungen auch außerhalb der klassischen Berichterstattung an.
Integrierend: Die größte Herausforderung liegt in der Integration Ihrer Mitarbeitenden aus allen relevanten Unternehmensbereichen. Unser Team unterstützt Sie bei der Vernetzung Ihrer Unternehmensbereiche, indem wir die verschiedenen Sichtweisen der Abteilungen in eine kohärente Storyline bringen.
Aufbauend: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Wir bauen auf dem auf, was bereits vorhanden ist und ergänzen mit unserer Expertise dort, wo nötig.
Erfahren: Wir haben profunde Expertise darin, Sie ohne Reibungsverluste durch den Dschungel der regulatorischen Anforderungen und nichtfinanziellen Berichtsstandards zu führen.
Am Puls der Zeit: Wir unterstützen bei der Entwicklung von Standards und stehen in engem Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen. Sie profitieren von unserem tiefen Verständnis der aktuellen und künftig zu erwartenden Anforderungen an Sustainability Reporting und Prüfung.
Wertetreibend: Wir begleiten Sie, Transparenz über die wertschaffenden Faktoren Ihres Unternehmens zu gewinnen.