{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Als strategischer Partner des Weltwirtschaftsforums arbeiten wir gemeinsam an der Bewältigung einiger der größten Herausforderungen, denen sich die Welt heute stellen muss. Denn die Welt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Die schiere Anzahl der aktuellen Krisen erfordert mutiges gemeinsames Handeln. Auf der Jahrestagung des World Economic Forums (WEF) kommen führende Vertreter:innen von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft zusammen, um die Lage der Welt zu erörtern und die Prioritäten für das kommende Jahr zu diskutieren. Sie bietet eine Plattform für einen konstruktiven, zukunftsorientierten Dialog und soll dazu beitragen, durch öffentlich-private Zusammenarbeit Lösungen zu finden.
„Klimawandel, Krieg in Europa, Energiekrise, Inflation: Wir alle stehen vor strukturellen und systemischen Problemen. Doch Krisenzustand und Optimismus schließen sich nicht aus. Es braucht Zuversicht und Mut, um die notwendigen Transformationsprojekte, etwa die Digitalisierung und die Dekarbonisierung, erfolgreich umzusetzen.“
Was die CEOs bewegt, wissen wir aus dem jährlichen PwC Global CEO Survey, den wir in Davos veröffentlichen. Die aktuellen Ergebnisse finden Sie hier.
Im Mittelpunkt unserer weiteren Beiträge zum WEF steht das Spannungsfeld aus langfristigem Transformationsbedarf und kurzfristigen operativen Herausforderungen für Unternehmen. Die Häufung akuter Krisen (Pandemiefolgen, Auswirkungen des Kriegs) bringt operative Sicherungs- und Resilienz-Aufgaben mit sich, die die Verfolgung nachhaltiger Langfrist-Strategien in den Hintergrund drängen könnten. Hier gilt es, die richtige Balance zu finden.
Die Transformation der Energieversorgung ist die zentrale Voraussetzung, um ESG-Ziele zu erreichen. Bei Dekarbonisierung und Klimaschutz liegt das auf der Hand. Zukunftsfähige Energieversorgung sorgt darüber hinaus für Wohlstand und soziale Nachhaltigkeit. Eine gelingende Transformation braucht Transparenz und Verbindlichkeit. Dafür müssen wir Daten wie Commodities betrachten – von Stakeholdern nach gemeinsamen Standards beschafft, analysiert, interpretiert und genutzt. Dabei unterstützen wir CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortliche.
Der Global CEO Survey ist die größte Studie von PwC. An der jährlichen Befragung beteiligten sich in diesem Jahr weltweit fast 4.500 CEOs aus 71 Ländern. Was beschäftigt die CEOs auf dem Weg ins Jahr 2023?
Am 16. Januar 2023 von 18:45 bis 19:45 Uhr findet die Pressekonferenz zum 26. CEO Survey in Davos statt. Es werden unter anderem Bob Moritz, Global Chair von PwC, und Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland, teilnehmen und die spannenden Ergebnisse der Studie vorstellen. Via Livestream können Sie auch virtuell dabei sein.
Im Nachgang finden Sie auf dieser Seite den 26. CEO Survey zum Download und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse:
Zum vierten Mal wird Futur/io einen zweistündigen Empfang im Steigenberger Belvédère Grandhotel veranstalten, bei dem weltweit renommierte Referenten Einblicke in die Themen „Nachhaltige Innovation“, ESG-Taxonomie und „Regenerative Zukunft“ geben werden.
Als Speaker dabei sind:
Sie sind nicht live vor Ort?
Daten sind das neue Gold? Wir sehen das anders. Wenn es um Daten geht, haben alle Marktteilnehmer die gleichen Herausforderungen − insbesondere bei Daten zu Nachhaltigkeit. Denn:
In Zusammenarbeit mit d-fine arbeiten wir an einer Lösung: Dataland.
Mit hochrangigen Vertretern aus der Finanz- und Realwirtschaft diskutieren wir in Davos die Herausforderungen um Daten und den Ansatz hinter Dataland.
Thema: Energy transformation and ESG strategies
Welcome
Rainer Esser
Chief Executive Officer, DIE ZEIT
Introductory Impulse
Petra Justenhoven
Chairwoman of the Management Board
PwC Germany, PwC Europe Senior Partner
Moderator: Dr. Uwe Jean Heuser
Chief Editor, Business Section, DIE ZEIT
One on Ones
Dr. Martin Brudermüller
CEO, BASF SE
Dr. Gerd Müller
Director General, UNIDO
Moderator: Uwe Jean Heuser
Chief Editor, Business Section, DIE ZEIT
Was beschäftigt die CEOs auf dem Weg ins Jahr 2023? Für unseren 26. CEO Survey haben wir rund 4.500 Entscheider:innen weltweit zu Trends, Sorgen, Wachstum und vielem mehr befragt.
Mit Wiederaufforstungsprojekten wirksam zum Klimaschutz beitragen – genau das ist das Ziel unserer „Klimafabrik Deutscher Wald“. Was dahinter steckt?
Wie können nachhaltige Innovationen gelingen? Mit sieben grundlegenden, konkret umsetzbaren Gestaltungsprinzipien kann Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Ansatz in Unternehmen verankert werden. Welche das sind, verraten unsere Expert:innen anhand von Best-Practice-Lösungen im Whitepaper.